
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Scharfe Kritik an möglichem Saudi-Sponsoring der Frauen-WM
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Stauaufkommen in Deutschland 2022 gesunken
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate

Slalom in Schladming: Straßer scheitert am zweiten Tor
Skirennläufer Linus Straßer kann seinen Vorjahressieg beim Nachtslalom in Schladming nicht wiederholen. Der Münchner fädelte im ersten Lauf bereits am zweiten Tor ein und schied damit aus. "Das muss ich, das werde ich abhaken. Das ist mir noch nie passiert, und ich habe vor, dass es ein einmaliges Erlebnis bleibt", sagte er im BR.
Vor 40.000 Fans an der Planai geht der Norweger Henrik Kristoffersen als Führender in den zweiten Durchgang. Er liegt vor Manuel Feller aus Österreich (+0,21 Sekunden) und Loic Meillard aus der Schweiz (+0,30). Einziger Deutscher in Finale ist Sebastian Holzmann, der im Zwischenklassement auf Rang 28 fuhr.
Für Straßer ist es das zweite Slalom-Rennen in diesem Winter nach dem Weltcup in Garmisch-Partenkirchen, in dem er nicht ins Ziel kam. Davon abgesehen ist seine Saison mit zwei dritten und zwei vierten Plätzen bislang sehr konstant verlaufen. Vor der WM in Courchevel/Meribel in Frankreich (5. bis 19. Februar) steht noch der Slalom in Chamonix am 4. Februar auf dem Programm.
I.Meyer--BTB