
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Frankreich will neues Einwanderungsgesetz mithilfe der Konservativen durchsetzen
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Papst prangert in Kinshasa "brutale Gräueltaten" nach Treffen mit Gewaltopfern an
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Hockey-Weltmeister sind "Sportler des Monats" Januar
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich

Schwache Bayern: Kimmich rettet Unentschieden gegen Köln
Zweites Spiel, zweiter Rückschlag: Ein enttäuschender FC Bayern hat einen Fehlstart ins neue Jahr hingelegt. Der Herbstmeister rettete nur dank einer Gewaltschusses von Joshua Kimmich (90.) mit Ach und Krach ein glückliches 1:1 (0:1) gegen einen frechen 1. FC Köln zum Ende der Hinrunde. Drei Wochen vor dem Champions-League-Kracher gegen Paris St. Germain sucht das Team von Trainer Julian Nagelsmann händeringend nach seiner Form.
Köln konnte den Schwung vom imponierenden 7:1 gegen Bremen mitnehmen und ging bereits in der 4. Minute durch Ellyes Skhiri in Führung. Kimmich glich nach zuvor vergeblichem Anrennen mit seinem Sonntagsschuss am Dienstabend für einen über weite Strecken indisponierten Rekordmeister noch aus. Der Vorsprung der Bayern vor dem Spitzenspiel gegen Eintracht Frankfurt am Samstag könnte sich damit auf nur noch drei Punkte verringern.
Nagelsmann nahm nach dem mageren 1:1 zum Jahresstart in Leipzig keine Veränderungen in seiner Startelf vor. Für Thomas Müller blieb bis zur 68. Minute erneut nur ein Platz auf der Bank. Bei Köln gab es zwei Wechsel.
Die Bayern, die am Montag Torwarttrainer Toni Tapalovic entlassen haben, sahen sich sofort unter Druck gesetzt. Nach einer Ecke von Florian Kainz und der Kopfballverlängerung von Julian Chabot staubte Skhiri völlig freistehend am langen Pfosten ab. Torwart Yann Sommer war machtlos.
Kölns frühestes Saisontor verunsicherte die Bayern. Die Gäste blieben mutig, die Bayern benötigten einige Zeit, um halbwegs in Tritt zu kommen. Leroy Sane gab einen ersten Warnschuss ab (10.), dann scheiterte Serge Gnabry wenig später freistehend am stark reagierenden Schwäbe.
Die Bayern übernahmen zwar mehr und mehr die Initiative, doch oft fehlte den wilden Aktionen die Präzision, die Entschlossenheit - und eine Idee. Joshua Kimmich war wie schon in Leipzig nicht der gewohnte Taktgeber. Auch von Jamal Musiala kam wenig, ebenso von Gnabry. Der Nationalspieler stand nach seinem umstrittenen Kurztrip am Sonntag zur Pariser Fashion Week besonders im Fokus.
Köln verteidigte clever und blieb gefährlich. So rettete Sommer nach einem Konter in höchster Not vor Skhiri (29.). Die Bayern-Defensive schwamm einige Male bedenklich. Zur Pause gab es Pfiffe, auch wenn Benjamin Pavard fast noch der Ausgleich gelungen wäre. Seinen strammen Schuss wehrte jedoch erneut Schwäbe gekonnt ab.
Nagelsmann reagierte und ersetzte die schwachen Gnabry und Leon Goretzka durch Kingsley Coman und Ryan Gravenberch. Beide brachten etwas Schwung. Doch Schwäbe blieb gegen Matthijs de Ligt, Coman und den ebenfalls eingewechselten Thomas Müller (79.) zunächst der Spielverderber. Gravenberch traf nur den Außenpfosten.
T.Bondarenko--BTB