
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Lewandowski trifft bei Comeback - Barcelona siegt weiter
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Bryant-Trikot wird versteigert
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz

Pleite gegen Wolfsburg: Hertha schlittert in die Krise
Hertha BSC taumelt nach der nächsten ganz bitteren Pleite dem Abstieg aus der Fußball-Bundesliga entgegen. Gegen den formstarken VfL Wolfsburg hatten viel zu harmlose Berliner am Dienstag nie eine Chance, verloren hochverdient mit 0:5 (0:3) und sind zurück im Krisenmodus. Vier Tage vor dem wichtigen Stadtderby gegen Union Berlin beendete Hertha die Hinrunde auf Tabellenplatz 17 und droht, den Anschluss an die Konkurrenz zu verlieren.
Mattias Svanberg (4.), Maximilian Arnold (31., Handelfmeter), Jonas Wind (34.), Ridle Baku (72.) und Omar Marmoush (86.) brachten dem Hauptstadt-Klub nach dem 1:3 beim VfL Bochum vom vergangenen Samstag die zweite Niederlage im Jahr 2023 bei. Zudem gewann Hertha von den vergangenen sechs Partien nur eine einzige. Ganz anders ist die Stimmung bei den Wolfsburgern, die nach ihrem sechsten Sieg in Serie an den Champions-League-Rängen schnuppern.
"Es braucht sich keiner Sorgen machen, dass wir strahlend dem Abstieg entgegengehen", hatte Herthas Sport-Geschäftsführer Fredi Bobic vor dem Spiel gesagt. Und dann kam vor nur 29.483 Zuschauern im Olympiastadion diese erste Hälfte zum Vergessen. Früh fand der umtriebige Patrick Wimmer den freien Svanberg von der rechten Seite mit einer Freistoßflanke, der Schwede traf per Direktabnahme aus 13 Metern.
Offensive Antworten gelangen den Berlinern in der Folge nicht, auch die neu in die Startelf gekommenen Dodi Lukebakio und Suat Serdar halfen kaum. Nicht eine vernünftige Torchance erarbeitete sich die Hertha im ersten Durchgang. Stattdessen drückte der VfL die zu passiven Gastgeber immer wieder in die eigene Hälfte - und nahm deren Geschenke gerne an.
Einen Svanberg-Freistoß aus rund 18 Metern blockte der in der Mauer stehende Lukebakio im Strafraum völlig unnötig mit dem Arm - Arnold verwandelte den fälligen Elfmeter sicher. Nur drei Minuten später spielte Wolfsburg einen Konter erstklassig aus, bis Wind den Ball über Hertha-Torwart Oliver Christensen hinweg ins Tor lupfte. "Wir wollen euch kämpfen sehen", hallte es durch das Olympiastadion. Zur Halbzeit gab es ein gellendes Pfeifkonzert der Hertha-Fans.
Nach der Pause kamen die Berliner etwas mutiger aus der Kabine, ohne jedoch allzu gefährlich zu werden. Lukebakio versuchte einiges, wobei sein Zirkelball aus halbrechter Position in der 51. Minute klar links am Tor vorbeiging. Das Spiel flaute merklich ab, doch gelegentlich vermochten die Wolfsburger noch zu glänzen. Der aufgerückte Baku veredelte eine schöne Vorarbeit von Svanberg eiskalt zum vierten VfL-Treffer.
P.Anderson--BTB