
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste

Salihamidzic kritisiert Gnabry: "Amateurhaft"
Bayern Münchens Sportvorstand Hasan Salihamidzic hat heftige Kritik an Nationalspieler Serge Gnabry geübt. Der 27-Jährige hatte vor dem 1:1 (0:1) gegen den 1. FC Köln mit einem Ausflug am trainingsfreien Sonntag auf die Pariser Fashion Week für Aufsehen und Ärger beim Rekordmeister gesorgt.
"Das ist amateurhaft, das ist genau das, was nicht Bayern München ist, irgendwo rumzuturnen, wenn man einen freien Tag hat. Ein freier Tag ist dazu da, sich auszuruhen, um beim nächsten Spiel Gas geben zu können", schimpfte Salihamidzic und kündigte Konsequenzen für Gnabry an: "Darüber werden wir reden. Am Mittwoch sicherlich. Natürlich gibt es da Gesprächsbedarf."
Bereits am Montag hatte Trainer Julian Nagelsmann sein Missfallen geäußert und Leistung gefordert. Im Spiel gegen Köln stand Gnabry in der Startelf, präsentierte sich aber völlig indisponiert und wurde zur Pause ausgewechselt. Er habe "frischen Wind" bringen wollen, sagte Nagelsmann lapidar.
Doch nicht nur der Kurztrip von Gnabry sorgte beim Herbstmeister am Ende der Hinrunde für reichlich Frust. "Wir haben klassisch den Jahresstart verschlafen. Warum, kann ich auch nicht erklären", sagte Salihamidzic. Schon im ersten Spiel des Jahres waren die Bayern in Leipzig nicht über ein 1:1 hinaus gekommen. Gegen Köln hatte Joshua Kimmich die Münchner mit seinem Tor in der 90. Minute vor einer Pleite bewahrt.
Vor dem Spitzenspiel am Samstag (18.30 Uhr/Sky) gegen Eintracht Frankfurt forderte Salihamidzic deshalb eine Reaktion seiner Stars. Es sei "höchste Zeit, dass wir umschalten und begreifen, dass es jetzt um die Meisterschaft geht". Auf die Nachfrage, ob das nicht jeder begriffen habe, antwortete der Sportvorstand: "Ja, das Gefühl habe ich."
G.Schulte--BTB