
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber

Mies verpasst Doppel-Halbfinale in Melbourne
Andreas Mies hat in Melbourne das Halbfinale im Doppel verpasst. Der Spezialist unterlag an der Seite des Australiers John Peers im Viertelfinale dem spanisch-argentinischen Team Marcel Granollers/Horacio Zeballos 4:6, 7:6 (7:2), 2:6.
Für Mies war es das erste Grand-Slam-Event nach der Trennung von seinem langjährigen Partner Kevin Krawietz, mit dem er im vergangenen Jahr bei den Australian Open das Achtelfinale erreicht hatte. Ende der Saison 2022 verkündeten die zweimaligen French-Open-Sieger das Ende ihrer Zusammenarbeit. Krawietz spielt künftig mit dem Frankfurter Tim Pütz zusammen.
"Ich bin mehr als happy, wie es jetzt angelaufen ist", hatte Mies nach dem Viertelfinaleinzug bei den Australian Open gesagt: "Wir wollen mehr."
O.Krause--BTB