
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition

Student Shelton relishes more 'new experiences' after Melbourne run
Ben Shelton now wants to test himself in tournaments across the world after his first time outside the US ended in the Australian Open quarter-finals Wednesday -- as long as he can keep up his studies.
The 20-year-old's fairytale run in Melbourne came to a halt with defeat to fellow unseeded American Tommy Paul, 7-6 (8/6), 6-3, 5-7, 6-4, at an appreciative Rod Laver Arena.
Now ranked a relatively heady 89th in the world, Shelton was down at 569th a year ago and at the University of Florida.
He is still taking online classes but his life will never be the same after his shock run to the last eight, in what was his first time ever outside the United States.
The young American, whose father Bryan was also a player and reached 55 in the world, is relishing testing his game on clay and then grass.
"Obviously new experiences for me playing those tournaments that will mostly be outside of the United States," he said following defeat to compatriot Paul.
"I'm really looking forward to it. I have confidence that I'll be able to figure it out."
Before that, it will be back home and he needs to find a way to balance his tennis with studies in entrepreneurship and international business.
"My school is all online, so it's classes that I can work on at the hotel at night," he said.
"It doesn't change too much of my routine, taking these classes. I haven't had too much trouble with it.
"I think maybe it could get tricky if travel days match up with exams, so far I've been able to navigate it."
Aside from a newfound fame at home and abroad, Shelton will take away good memories from Australia and confidence about what he can achieve next.
"I've learned that I have the ability to be really tough on the court, to stay tough for five sets," said Shelton, whose only previous Grand Slam appearance was a first-round exit at last year's US Open.
"I've kind of proven to myself that I can hang with a lot of people for extended periods of time out on the court."
Shelton's story, from unknown college kid to last eight at a major, won him plenty of admirers in Melbourne.
He was given a warm sendoff in his brave defeat to Paul, who also applauded his younger American off.
"The crowds have been pretty unbelievable," said Shelton.
"They supported me. I definitely didn't expect it coming into this tournament, being an American.
"They kind of treated me like one of their own."
C.Kovalenko--BTB