
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000

Para-WM: Gold für Rieder, Forster Zweite
Monoskifahrerin Anna-Lena Forster hat bei den Weltmeisterschaften im katalanischen Espot ihre dritte Goldmedaille verpasst, dafür holte Anna-Maria Rieder den nächsten Titel für den Deutschen Behindertensportverband (DBS). In der stehenden Klasse triumphierte die 22-Jährige in der Abfahrt, Andrea Rothfuss verfehlte als Vierte das Podium knapp.
"Das ist ziemlich cool. Ich habe Vollgas gegeben und hatte richtigen Spaß. Ich bin sehr, sehr happy", sagte Rieder nach dem ersten WM-Titel ihrer Karriere. In der Super-Kombination hatte Rieder zuvor Silber gewonnen.
Für Forster reichte es in der Abfahrt nach Siegen im Super-G und in der Super-Kombi diesmal nicht ganz. Sie wurde hinter der Niederländerin Barbara van Bergen Zweite. "Das war ganz okay. Die Barbara ist einfach gut gefahren. Ich gönne es ihr", sagte Forster, die nun noch im Slalom und Riesenslalom Medaillenchancen hat.
M.Furrer--BTB