
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber

Erfolg vor Gericht: Gräfe erhält 48.500 Euro Entschädigung
Manuel Gräfe war mit seiner Klage gegen den Deutschen Fußball-Bund (DFB) erfolgreich. Der ehemalige Referee erhält gemäß Urteil des Frankfurter Landgerichts wegen Altersdiskriminierung eine Entschädigung von 48.500 Euro. Die Kammer sah es unter Leitung von Richter Wilhelm Wolf als erwiesen an, dass dem Alter bei der Nicht-Berücksichtigung des Berliners für die Schiedsrichterliste der Saison 2021/22 "keine ganz unwichtige Rolle zukam". Das Urteil kann vor dem Oberlandesgericht noch angefochten werden.
Der Ex-Referee hatte vom DFB ursprünglich einen Schadensersatz von 194.905 Euro für seine Nicht-Berücksichtigung gefordert. Der Forderung in dieser Höhe kam das Gericht nicht nach, weil Gräfe selbst bei Berufung auf die Liste "keine Garantie auf eine bestimmte Anzahl von Einsätzen" gehabt hätte. "Der Betrag steht in einem angemessenem Verhältnis zum erlittenem Schaden", sagte Richter Wolf.
70.000 Euro hatte Gräfe bereits vor dem Prozess für die Nutzung seiner Persönlichkeitsrechte erhalten. Auch wenn es in den Regelwerken des DFB offiziell keine Altersgrenze gebe, seien "genug Indizien" vorhanden, dass diese in der Realität praktiziert werde, hieß es in der Urteilsbegründung: "Das Alter des Beklagten war mitursächlich. Es muss nicht die alleinige Ursache gewesen sein, aber es ist eine von mehreren."
Der der Urteilsverkündung ferngebliebene Gräfe musste trotz einer Protestwelle aus der Bundesliga seine Karriere als Schiedsrichter am Ende der Saison 2020/2021 nach 289 Einsätzen im Oberhaus mit 47 Jahren beenden. Auch in den Jahrzehnten zuvor hatte kein Referee länger in der Bundesliga gepfiffen. Eine gütliche Einigung war beim Prozessauftakt Mitte November gescheitert, in Folge konnten die beiden Streitparteien schriftliche Stellungnahmen einreichen.
Gräfe hatte für das Zustandekommen einer gütlichen Einigung darauf bestanden, dass das Alter als Grund für seine Ausbootung anerkannt wird. Der DFB lehnte dies entschieden ab.
Der Berliner hatte vor Gericht stets betont, dass es ihm mit seiner Klage nicht unbedingt um eine Fortsetzung seiner eigenen Laufbahn als Referee geht. Vielmehr wollte er für ein Grundsatzurteil für künftige Generationen sorgen.
K.Brown--BTB