
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt

Stenmark set the standard for ski racing - record-hunting Shiffrin
US ski star Mikaela Shiffrin, who took the women's record of World Cup victories to 84 in Kronplatz on Wednesday, has paid tribute to Sweden's Ingemar Stenmark, whose overall record of 86 she is fast approaching.
"His legacy is synonymous with ski racing," Shiffrin said Wednesday, having only met Stenmark briefly at the 2019 world championships in Are, Sweden.
Swedish icon Stenmark dominated the men's slalom and giant slalom disciplines for a decade from 1975 before retiring in 1989.
"Everybody knows, if they know anything about ski racing at all, and even if they don't, they know Ingemar Stenmark. I don't think that's something I can surpass, I don't know if I ever will," Shiffrin said.
"He set the standard for what ski racing has become."
Shiffrin also played down some fans insisting that now-retired compatriot Lindsey Vonn, who had 82 World Cup victories to her name, was the better skier.
"No matter what I accomplish or achieve, no matter what the number is... people can decide who they want to cheer for," the 27-year-old said, describing that as the beauty of sport.
"Take the number 83, technically yes, that's more than any other woman has achieved in history, but there will always be a huge fanbase that believes that Lindsey is the greatest female skier of all time."
Shiffrin won the two giant slalom races held in Kronplatz on Tuesday and Wednesday, already the ninth and 10th victories in 21 races of what is proving to be a dominant season.
Before heading to the February 6-19 world championships in Courchevel and Meribel, Shiffrin has two slalom races in the Czech resort of Spindleruv Mlyn this weekend, when she could equal Stenmark's record.
Despite saying she and her team had been "tired and stressed" at the non-stop nature of the World Cup circuit, Shiffrin said "there had been a lot of work" to get to podium finishes.
"There's so much talk about numbers and records... but when I'm in the startgate, I'm really trying not to focus on that."
J.Bergmann--BTB