
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Argentine prosecutor seeks life for eight rugby players over murder
Prosecutors in Argentina on Wednesday asked for life imprisonment for eight rugby players on trial over the killing of a teenager outside a nightclub three years ago, a crime that shocked the nation.
The defendants, aged between 21 and 23, have been in pre-trial detention since the attack.
"I ask that they be sentenced to life in prison as co-authors of doubly aggravated homicide" as it was not committed in self-defense and was "premeditated," prosecutor Juan Manuel Davila said at court in Dolores, a city 220 kilometers (136 miles) south of Buenos Aires.
Following an argument between two groups of people inside a nightclub in the popular seaside resort of Villa Gesell on January 18, 2020, the eight defendants allegedly attacked Fernando Baez, an 18-year-old law student, after they had been ejected by door staff.
The players from a small provincial club in Zarate, north of Buenos Aires, allegedly attacked Baez from behind and then beat him to death on the ground.
Images of the attack were caught on surveillance cameras, and by the telephone of one of the defendants.
"They formed a circle around (Baez). They all struck him and when they didn't, they stopped anyone coming to help him," said Davila.
The prosecutor added that witnesses had heard the players shout racist insults at the victim as they beat him.
Baez family lawyer Fernando Burlando agreed with the prosecution's request, saying it was "enough to sentence the defendants to life" behind bars.
The assailants preyed on Baez's "defenselessness, with no risk to the pack," according to the prosecution.
"They killed for killing's sake, it is truly inexplicable. They didn't care who," Burlando said. "Their plan was to take (Baez) as a trophy. The synchronization of actions allowed them to build an impenetrable wall" around their victim.
The attack struck a chord in Argentina. It sparked protests in several cities, and prompted the South American country's rugby authorities to institute behavioral courses for almost 4,000 players of the game.
In a nation marked by wide social inequality, rugby is traditionally played and watched by the wealthy. Baez was the son of a bricklayer and a caregiver, both Paraguayan immigrants.
A verdict in the trial is expected on January 31.
M.Ouellet--BTB