
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen

DHB-Team nach WM-Aus zwischen Frust und Stolz
Seinen Frust über das schmerzhafte Viertelfinal-Aus schluckte Alfred Gislason tapfer runter. Wieder hatte es gegen eine Weltklasse-Mannschaft nicht gereicht, wieder war für Deutschlands Handballer schon vor den Medaillenspielen Endstation. Doch der Bundestrainer betonte nach dem 28:35 (16:16) gegen Olympiasieger Frankreich vor allem die positiven Dinge.
"Mich stimmt vieles zuversichtlich. Die Jungs haben viel dazu gelernt", sagte Gislason, als er die erste Enttäuschung überwunden hatte. Das DHB-Team sei "in der Breite und auf Schlüsselpositionen immer noch eine unerfahrene Mannschaft". Deswegen sei es "extrem wichtig, diese Erlebnisse zu haben. Ich bin ganz sicher, dass alle Spieler von ihren Fehlern lernen. Wir können viel Positives mitnehmen."
Die WM ist für das deutsche Team nach der zweiten Niederlage im siebten Turnierspiel noch nicht beendet. Am Donnerstagmorgen geht der Flieger nach Stockholm. Anstatt in der schwedischen Hauptstadt am Wochenende aber 16 Jahre nach dem goldenen Wintermärchen mal wieder um die Medaillen zu spielen, geht es nun um die Plätze fünf bis acht. Gegner am Freitag (15.30 Uhr/ARD) in der Tele2-Fußballarena ist zunächst Afrikameister Ägypten.
"Wir wollen es vernünftig zu Ende bringen und am besten mit dem fünften Platz nach Hause fahren", beschwor Kapitän Johannes Golla sein Team. Und Torhüter Andreas Wolff meinte: "Für mich sind diese Spiele sehr, sehr wichtig. Es ist ein Riesenunterschied, ob du bei einer WM Fünfter oder Achter wirst. Wenn du Fünfter wirst, zeigst du, dass du zur erweiterten Weltspitze gehörst. Das muss unser erklärtes Ziel für die nächsten beiden Spiele sein."
Nach der historisch schlechten WM vor zwei Jahren (Platz 12) machte die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) mit ihren Auftritten in Kattowitz und Danzig einen Schritt nach vorne. Und doch wurmte die am Ende deutliche Niederlage gegen Rekordweltmeister Frankreich. "Das tut extrem weh und wird uns eine Lehre sein", sagte Golla. An guten Tagen, so der Kreisläufer, "können wir begeisternden Handball spielen. Wenn wir aber um die Titel mitspielen wollen, müssen wir uns stabilisieren und Spiele über 60 Minuten konstant gestalten."
Die Verbandsspitze zog ein zufriedenstellendes (Zwischen-)Fazit. "Die Handball- und Sportfans in Deutschland haben wahrgenommen, dass hier etwas wächst", sagte DHB-Sportvorstand Axel Kromer. Die Mannschaft "ist nicht am Limit, aber wir haben viele Grundlagen gelegt und sehr gute Leistungen gezeigt. Wir haben nächstes Jahr eine Heim-EM, da wollen wir den nächsten Schritt gehen."
Auch Wolff sieht "noch einen kleinen Weg zu gehen, um in die Weltspitze zu gelangen", sagte der am Mittwochabend lange Zeit überragende Torhüter. Niederlagen wie gegen Frankreich "können auch Lektionen sein. Wir müssen noch etwas lernen, am besten schon mit Siegen in den nächsten zwei Spielen, um das Selbstverständnis zu festigen und ruhiger und souveräner zu werden."
D.Schneider--BTB