
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"

Euroligue: Monaco, grâce à Mike James, bat Kazan et se relance
Monaco s'est relancé en Euroligue grâce à sa victoire (79-76) à domicile sur le club russe de l'Unics Kazan, concurrent direct à la qualification pour le Top 8 de la compétition, mardi soir lors d'un match en retard de la 20e journée.
Avec 13 victoires et 13 défaites, les hommes de Sasa Obradovic remontent provisoirement à la 8e place du classement au nombre de victoires et reste en course pour se qualifier en play-offs à la fin de la saison régulière.
Pour cela, les Monégasques, qui n'ont plus beaucoup de marge de manœuvre, devront battre le Fenerbahçe Istanbul dès vendredi dans leur salle Gaston-Médecin. Les Turcs sont 9e au nombre de victoires, avec un succès en moins que les Monégasques, mais présentent un meilleur ratio victoires/matchs (55% contre 50%).
Après avoir mené de 15 points contre Kazan (68-53, 34e), la "Roca Team" a pourtant frôlé la catastrophe, comme contre Kaunas, lors de la précédente journée (défaite 83-82). Kazan est en effet revenu à 76-76 à 30 secondes du terme de la rencontre.
C'est alors que Mike James, auteur d'un très bon match (25 points, 7 passes décisives), a dégainé un de ses paniers à trois points dont il a le secret, et offert la victoire aux siens.
Après un premier quart-temps alerte et offensif (22-19), durant lequel Donta Hall s'est en donné à cœur-joie sur deux dunks puissants en fin de période, la fin de la première période a été bien plus heurtée.
Si Kazan est revenu à hauteur (22-22, 14e), les Monégasques, à l'image d'un Hall électrique, ont tenu tête dans la raquette, malgré l'absence de Dwayne Bacon, grippé.
Sous l'impulsion de Mike James et malgré un Mario Hezonja performant en face (20 points), Monaco a progressivement creusé l'écart jusqu'à la pause (44-36).
Pourtant, même mené de 13 points (53-40, 26e), Kazan n'a rien lâché. Les Russes, plus adroits, ont infligé un 15-8 à leurs adversaires pour revenir à -6 (61-55) avant le dernier quart-temps.
Le scénario de la dernière période a donc été rocambolesque. Mais, malgré le retour de Kazan et l'adresse de l'Américain OJ Mayo (15 points), James et Monaco s'en sont tirés et peuvent toujours rêver.
J.Horn--BTB