
-
Angreiferin erschießt an US-Grundschule drei Kinder und drei Erwachsene
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Erste britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Deutsche Leopard-2- und britische Challenger-Panzer in der Ukraine eingetroffen
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar

Nadal wins Acapulco opener to match best career start
Rafael Nadal matched his best career start to an ATP Tour season with a victory Tuesday in his first match since capturing the Australian Open title, reaching the second round of the Mexican Open.
The 35-year-old Spanish left-hander defeated US lucky loser Dennis Kudla 6-3, 6-2 to book a hardcourt date with American Stefan Kozlov in the last 16.
"It has been a positive start, a good victory in straight sets. That's always very positive for the confidence," Nadal said.
"I played a very solid match, a good effort today. Of course there are a couple of things that I can do better, but in general terms, I played well so I can't complain at all."
The victory lifted Nadal to 11-0 this year, matching his best career start to any season. He also won 11 matches in a row to begin the 2014 campaign before losing to Swiss Stan Wawrinka in an Australian Open final.
Nadal won his men's record 21st Grand Slam title at last month's Australian Open, breaking the career mark of 20 Slam crowns he had shared with Novak Djokovic and Roger Federer.
World number five Nadal broke 100th-ranked Kudla in the fourth game for a 3-1 lead and held from there to claim the first set of their first career meeting.
When Kudla sent a forehand long to surrender the first break of the second set, Nadal seized a 2-1 lead and held at love to 3-1.
Nadal broke again for a 4-1 edge and held twice more, claiming the victory on a forehand winner.
Fourth seed Nadal fired eight aces and won 36 of 40 points on his serve in the dominating outing.
The Spaniard seeks his 91st career ATP title and third of the year, having also won a Slam tuneup tournament at Melbourne.
- Medvedev chases No. 1 -
Russian top seed Daniil Medvedev, the reigning US Open champion whom Nadal rallied past in five sets in the Australian Open final, began his run at the world number one ranking with a 6-3, 6-4 victory over Frenchman Benoit Paire.
"It's always not easy to come back after some rest and some time off competition," Medvedev said. "I felt like my sensations were not at the top today, but I managed to fight until the end against a very tough opponent and I'm happy that I managed to win."
If Medvedev wins the Acapulco title, he is assured of overtaking Djokovic atop the rankings no matter how the Serbian star fares this week at Dubai.
"If Novak would not be playing, then maybe it would be a little bit more in my mind because it would only be me that it depends what I can do," Medvedev said.
Medvedev would become the 27th player to reach world number one and only the third Russian, joining Yevgeny Kafelnikov (1999) and Marat Safin (2000-01).
The last player outside of Djokovic, Nadal, Federer and Britain's Andy Murray to sit atop the rankings was American Andy Roddick in February 2004.
Medvedev will next play Spain's 68th-ranked Pablo Andujar.
O.Krause--BTB