
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Verdi-Chef Werneke verteidigt für Montag geplanten Großstreik
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Dänemark soll ab 2028 grünen Wasserstoff nach Deutschland liefern
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"

kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
Kapitän Manuel Neuer denkt auch nach dem riesigen Wirbel um seine vereinskritischen Interviews nicht an einen vorzeitigen Abschied von Bayern München. Das berichtet der kicker. Demnach wolle der 36-Jährige seinen bis 2024 laufenden Vertrag beim deutschen Fußball-Rekordmeister erfüllen.
Neuer werde sich nach der Genesung von seinem Beinbruch dem Konkurrenzkampf stellen, heißt es. Aktuell haben die Bayern neben ihm seinen Vertreter Yann Sommer (bis 2025) und Ersatzmann Sven Ulreich (bis 2024) unter Vertrag. Dazu könnte zur neuen Saison Alexander Nübel (bis 2025) nach seiner Leihe an die AS Monaco an die Isar zurückkehren.
Kapitän Neuer, der zur Heim-EM 2024 auch zurück ins DFB-Tor strebt, hatte die Bayern für den Rauswurf seines Vertrauten und Torwarttrainers Toni Tapalovic hart kritisiert ("Herz rausgerissen"). Die Bosse kündigten interne Gespräche mit ihm an. Möglich scheint eine Geldstrafe oder auch, dass er das Kapitänsamt abgeben muss.
"Ich habe schon oft betont: Er ist der beste Torwart der Welt", sagte Trainer Julian Nagelsmann am Rande des Auswärtsspiels am Sonntag beim VfL Wolfsburg: "Ich hoffe, dass er gesund zurückkommt, alles andere ist Zukunftsmusik."
D.Schneider--BTB