
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus

Maradona on Napoli's side for Barca showdown, says Spalletti
Luciano Spalletti said Wednesday that the late Diego Maradona would support Napoli in their Europa League decider with Barcelona, a meeting of two of the Argentine legend's former clubs.
Napoli are level at 1-1 with Barca ahead of Thursday's play-off second leg at the Naples stadium named after their deceased hero, who led them to their only two Serie A titles and the 1989 UEFA Cup.
"I've read a lot of things about Maradona... when it came time to decide Maradona never had a foot on different sides, he always took a position," Spalletti told reporters.
"I'm sure that tomorrow, given the quality that the Catalan team has, he'd be on our side.
"We don't have a player of his quality but together we can become a team worthy of Maradona."
Spalletti said that current Napoli captain Lorenzo Insigne will return from a muscle injury which kept him out of Monday's 1-1 draw at Cagliari, against Barca, while Matteo Politano is also available after recovering from a calf problem but could start on the bench.
"Insigne will start tomorrow, he has the personality and quality to a make a difference," he said.
Maradona, who died in November 2020, is still a God-like figure in Naples, some 30 years after he fled in disgrace following a failed drugs test and a host of other scandals.
He signed for Napoli from Barcelona in 1984, the Italian team breaking the world transfer record to take him away from the Catalan giants to what was then considered the best, toughest league in the world.
His impact was such that Napoli's number 10 jersey was retired, while murals of him dot Naples.
On Wednesday, Barcelona posted a mocked-up image on their social media channels of Pique delivering a number 10 Barca jersey to the most famous mural of all, in Naples' historic Spanish quarter.
Maradona had a rocky time at Barca, frequently rowing with club hierarchy, and his final game came just two injury-hit years after arriving from Boca Juniors, in a Copa del Rey final more famous for Maradona's role in a mass brawl than for Barca's 1-0 defeat to Athletic Bilbao.
R.Adler--BTB