
-
Fronten im Streit um Bundeshaushalt weiter verhärtet
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Zahl der Straftaten nach Ende von Coronabeschränkungen deutlich gestiegen
-
Liveschalte zu Schulunterricht unterliegt Datenschutzgrundverordnung
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Türkisches Parlament stimmt Donnerstag über Nato-Beitrittswunsch Finnlands ab
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen

Hamilton calls for more 'non-biased' stewards in Formula 1
Lewis Hamilton called for more "non-biased" officials in Formula 1 as McLaren's Lando Norris set the fastest time on the opening day of pre-season testing in Barcelona on Wednesday.
Ahead of the new 2022 season, Hamilton said some stewards are too close to certain drivers. He also said there should be more female officials on the circuit.
The seven-time world champion was dramatically pipped to the title by Max Verstappen in December, when Hamilton and Mercedes claimed Red Bull had influenced the decisions in a hugely controversial final race in Abu Dhabi.
Race director Michael Masi has since been removed, with the role now split into two.
Asked if the change would result in better decision-making, Hamilton said: "We need to make sure we have non-biased stewards too.
"Race drivers, some are very, very good friends with certain individuals, some travel with some individuals, take a more keen liking to some.
"I think (F1 needs) people who have no biases, and are super central when it comes to making decisions."
F1 races usually have four stewards to help race control look at incidents on the track. Mercedes team principal Toto Wolff backed away from Hamilton's accusations of bias.
"I think we need professionalism in the stewards' room," said Wolff. "I don't think there is a conscious bias to be honest. It's intelligent people."
Red Bull's Christian Horner said: "I would agree with Toto that I don't think there's an intended bias. I'm not aware of any stewards travelling with drivers to races."
Hamilton said there should also be more female stewards to boost diversity in the sport.
"It would be awesome to have a male and female as the two race directors," he said.
The 37-year-old was speaking on the first day of pre-season at the Circuit de Barcelona-Catalunya before stepping into the new Mercedes W13 car in the afternoon.
Hamilton recorded the fifth fastest time of the day, with 1min 20.929 sec.
"I feel the freshest that I ever have," he said. "Of course, there are so many different ways you can re-focus and get re-centred, and I would say this break was one of the best I've ever experienced."
"It was definitely more about being present and in the moment, and creating memories," said Hamilton, who used his break to spend time with his family.
"I know sometimes in life, we get so focussed and stuck into certain things like work that we forget to do those things.
"So it was a great time, just refreshing with the family. It was the best period of time I've actually ever had with my family."
In the first outing for the heavily redesigned cars, Norris recorded a time of 1:19.568 in the afternoon session, eclipsing the morning's fastest time of 1:20.165 set by Ferrari's Charles Leclerc
Hamilton drove only 50 laps while Verstappen totalled 147, the most of any driver, and his best time of 1:22.246 left him ninth.
F.Pavlenko--BTB