
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken

XV de France: l'Ecosse, un bon adversaire "pour montrer notre progression" selon Willemse
L'Ecosse, samedi à Murrayfield, est un bon adversaire pour "montrer (la) progression (du XV de France) ces dernières années", a estimé mercredi le deuxième ligne des Bleus Paul Willemse.
Le XV du Chardon, que la France n'a battu qu'une seule fois en trois matches depuis la fin du Mondial-2019, avait défait les Bleus lors du Tournoi des six nations 2021 (23-27) après les avoir déjà dominés (28-17) à Murrayfield en 2020.
Mais, depuis, "on a beaucoup progressé dans notre schéma de jeu, on a plus de vingt matches ensemble, le groupe a beaucoup plus d'expérience", a assuré mercredi à Marcoussis le deuxième ligne de Montpellier (29 ans, 21 sélections).
"Les joueurs ont plus d'expérience qu'il y a deux ans, ce ne sera plus une +première fois+ pour eux donc il ne sera plus question de surprise", a-t-il souligné.
"A chaque fois qu'on a perdu contre eux, c'était des erreurs dues à notre manque d'expérience", a ajouté Willemse.
Depuis, a-t-il poursuivi, le XV de France "a battu de grandes équipes (dont les All Blacks 40-25 en novembre, NDLR) donc, pour nous, comme on a perdu deux fois contre eux, (le match de samedi est) un bon match pour montrer notre progression lors de ces deux dernières années", depuis l'arrivée de Fabien Galthié à la tête des Bleus, a estimé le deuxième ligne de Montpellier.
Certains Bleus ont raconté ces jours-ci avoir été impressionnés lors du Tournoi 2020 par le décorum de Murrayfield, notamment les chants des supporters écossais.
"Des supporters adverses, c'est mieux que rien, le pire étant le huis clos. On est habitué au bruit sur le terrain, il ne faut pas être surpris, on en a parlé mais ça ne sert à rien de trop en parler non plus, il faut juste rester calmes", a encore expliqué Willemse.
"C'est sûr que c'est impressionnant et, pour beaucoup, ça produit plus d'excitation mais à nous de bien garder ça pour l'utiliser au bon moment, en faire une bonne énergie et ne pas tomber dans la pression, c'est ça le plus important", a expliqué l'expérimenté deuxième ligne.
Le XV de France, dernière équipe invaincue dans le Tournoi 2022, peut encore rêver d'un premier Grand Chelem depuis douze ans.
M.Ouellet--BTB