
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal

Braces by Macario, Pugh lift USA to She Believes Cup title
Catarina Macario and Mallory Pugh each scored two goals, giving the reigning Women's World Cup champion United States a 5-0 rout over Iceland on Wednesday and the She Believes Cup title.
Macario scored her fourth and fifth goals for the Americans to break open a tight struggle and launch the hosts' triumph in the trophy-deciding match at Frisco, Texas.
Iceland defeated the Czech Republic and New Zealand in prior matches while the Americans beat the Football Ferns and drew the Czechs, meaning the US women needed a victory to defend their title in the round-robin event.
Macario opened the scoring in the 37th minute when her left-footed blast from the corner of the penalty area banked in off the far post to the left of Iceland goalkeeper Sandra Siguroardottir.
In the 45th minute, a running Macario took a loose ball unguarded to the right of the goal at the edge of the area and lofted a right-footed shot into the far side of the goal to give the Americans a 2-0 half-time lead.
Pugh added goals in the 60th and 75th minutes and Kristie Mewis netted another in the 88 to boost the US victory margin.
The US women stretched their home soil unbeaten streak to 65 matches, including 58 triumphs and seven draws.
They have kept 17 straight home clean sheets since last surrendering a goal in a 3-1 win over Japan in 2020's She Believes Cup.
The Czechs and New Zealand played to a goal-less draw in Wednesday's other match.
The She Believes Cup serves as a warm-up for the Americans, who will compete in a July qualifying tournament in Mexico for next year's Women's World Cup and the 2024 Paris Olympics.
- Rebuilding trust -
US Soccer Federation president Cindy Parlow Cone said Wednesday the $24 million settlement reached with the US women's national team Tuesday that ensured equal pay moving forward was "a huge win for everyone."
"I'm just proud we finally got to this moment," Cone said. "A lot of this is moving past the contentious relationship we've had with the players. Now we can begin to work to rebuild their trust."
J.Horn--BTB