
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen

Zverev's expulsion from Acapulco Open merited: Nadal
German Olympic tennis singles champion Alexander Zverev's expulsion from the Acapulco Open for his foul-mouthed tantrum was deserved said Spanish legend Rafael Nadal.
Nadal -- playing his first tournament since he became the record holder for Grand Slam singles titles when he won the Australian Open last month -- added it was not the 'Sascha' (Zverev) he knew and with whom he has good relations.
World number three Zverev smashed his racket several times against the umpire Alessandro Germani's chair and delivered a foul mouthed rant at the official after he and partner Marcelo Melo had lost Tuesday's doubles match.
The 24-year-old -- the defending champion -- was subsequently disqualified, additional punishment is likely to follow, and issued an apology saying his tirade of abuse at Germani was "unacceptable."
"I enjoy good relations with Alexander, but at the end of the day the punishment is deserved," said Nadal at a press conference after beating American Stefan Kozlov in the second round of the Acapulco Open.
"One cannot behave in this manner and I believe he is conscious of that."
Nadal said Zverev's behaviour served as a bad example to the youngsters who saw tennis stars as role models.
"Unfortunately, the image that Alexander gave yesterday, exacerbated by being posted on social media accounts which lights the touchpaper, will have been seen by millions of children," said Nadal.
"They base their attitude on ours and we must set an example and show a minimum of respect."
Nadal -- seeking his 91st career ATP title and fourth Acapulco crown -- said every player endures frustrating moments.
"I understand the frustration, I understand that in a moment of anger one can break a racket," he said.
"I am not going to criticise him more than to say it displeases me because I was not brought up like that."
Nadal's assessment of Zverev's behaviour mirrored that of world number one Novak Djokovic and Britain's three-time Grand Slam winner Andy Murray, who are in Dubai.
Djokovic -- who was disqualified from the 2020 US Open for inadvertently hitting a line judge with a ball -- said he could not "justify" Zverev's actions.
Murray speaking after being knocked out of the Dubai tournament termed Zverev's tantrum as "dangerous" and reckless".
C.Meier--BTB