
-
NBA: Wagner-Brüder glänzen bei Orlando-Sieg
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
Ermittler heben großes Waffenarsenal in Baden-Württemberg aus
-
Grünen-Chefin Lang mahnt rasche Beilegung des Koalitionsstreits an
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Sänger Herbert Grönemeyer nennt Altkanzlerin Merkel "fast autokratisch"
-
Fast zehn Jahre Haft nach Erstechen von zwei Menschen in Chemnitzer Hinterhof
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Proteste gegen Rentenreform in Frankreich halten an
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
DFB bestätigt: Nationalelf spielt mit Deutschland-Binde
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Britisches Parlament stimmt für wichtigen Teil von Nordirland-Kompromiss mit EU
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Ex-Premier Johnson sagt vor "Partygate"-Parlamentsausschuss aus
-
Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Kein Ende der Konfrontation im französischen Rentenstreit in Sicht
-
Schuss bei Razzia in Reichsbürgerszene in Baden-Württemberg gefallen
-
Wirtschaftsweise heben Wachstumsprognose leicht an - Warnungen vor Risiken
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Habeck lädt zum Windkraftgipfel
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz in New York hat begonnen
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
Gewaltiger Sandsturm sorgt für "gefährliche" Luftverschmutzung in Peking
-
Schwedisches Parlament stimmt über Nato-Beitritt ab
-
Tornado beschädigt in Kalifornien Häuser und Autos
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Macron will Inkrafttreten der Rentenreform "bis Jahresende"
-
"Eine Entgleisung" - Kubicki entschuldigt sich nach Putin-Vergleich bei Habeck
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Auswärtiges Amt kritisiert Israels Siedlungs-Entscheidung als "gefährlich"
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach diesjährigem Finale im Mai ab
-
Sieg im Prinzenpark: Wolfsburg träumt vom Halbfinale
-
Angehörige gedenken getöteter zwölfjähriger Luise in Freudenberg
-
Bundesinnenministerin Faeser mahnt Wachsamkeit bei Tiktok an
-
Dreitägige UN-Wasserkonferenz beginnt in New York
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
US-Notenbank-Chef: Ersparnisse bei Banken sind "sicher"
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen

Rublev pleads for peace after edging 'unimportant' match
Russian world No.7 Andrey Rublev sent out a message for peace and unity after he advanced to his third semi-final in as many weeks with a 2-6, 6-3, 6-1 victory over American Mackenzie McDonald in Dubai on Thursday.
In the wake of Russia's invasion of Ukraine, Rublev posted a photo on Instagram of two characters featuring the colours of the two nations' respective flags hugging each other.
He later told reporters in Dubai how tough it was to step on court in light of everything that was happening.
"In these moments you realise that my match is not important. It's not about my match, how it affects me. What's happening is much more terrible," the Olympic gold medallist said.
"You realise how important it is to have peace in the world and to respect each other no matter what, to be united. It's about that we should take care of our Earth and of each other. This is the most important thing."
Rublev is one of many Russian athletes to receive verbal attacks online.
"Of course I get some bad comments on Internet because I am Russian, so I get some aggressive comments like not in a good way. I cannot react on them because if I react on them, I'm going to show (I am) the same (as them)," he explained.
"If I want to have peace, I need to be like it doesn't matter. Even if they throw rocks to me, I need to show I'm for the peace, I'm not here to be aggressive or something, even if I'm not responsible for something."
Contesting a 12th consecutive quarter-final at the ATP 500 level, Rublev recovered from a poor first-set performance against McDonald to reach the Dubai semi-finals for a second year in a row.
A late arrival after picking up the title in Marseille last Sunday, Rublev was playing for the third time in three days in Dubai.
As against Kwon Soon-woo in the previous round, Rublev again made a slow start and lost the first set. This time, he dropped the opening five games as McDonald grabbed the lead in under 30 minutes.
The No.2 seed saved all three break points he faced in the second set, and claimed a crucial break of serve in the fifth game to level the contest.
The 24-year-old ran away with the decider to set up a last-four clash with Jannik Sinner of Hubert Hurkacz.
"Today I was thinking that for sure it's over, but somehow I was just trying to tell myself, 'Just keep fighting and we'll see what happens'," said Rublev on court.
C.Kovalenko--BTB