
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Osnabrücks Bischof Bode verzichtet auf sein Amt
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Führender indischer Oppositionspolitiker: Rauswurf aus Parlament politisch motiviert
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Ukraine meldet "Stabilisierung" im Kampf um Bachmut
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal

Haas F1 team to drop Russian sponsor colours in Barcelona finale
American Formula 1 team Haas will not sport the Russian colours of its title sponsor Uralkali during the last day of pre-season testing in Barcelona on Friday in protest at Russia's invasion of Ukraine.
Haas, whose cars usually sport the blue, white and red colours of the Russian flag, "will present its VF-22 in a plain white livery, without the Uralkali branding, for the third and final day of testing" in Catalonia, the team said in a statement on Thursday.
As for their Russian driver, Nikita Mazepin, he "will drive as planned during the morning session", said the team, without providing further details regarding "the agreement with the team sponors".
Uralkali, a group specializing in potash, has the driver's father, businessman Dmitry Mazepin, as its non-executive director.
Earlier at the pre-season testing session, reigning world champion Max Verstappen and former champion Sebastian Vettel both said it would be wrong for the Russian Grand Prix to go ahead in September.
Four-time world champion Vettel, who drives for Aston Martin, is adamant he will not compete in the September 25 race in Sochi.
"In my personal opinion, I woke up to this morning's news, shocked," Vettel said.
"I think it's horrible to see what is happening. Obviously if you look at the calendar we have a race scheduled in Russia. For myself, my own opinion is I should not go, I will not go. I think it's wrong to race in the country."
Verstappen of Red Bull said he was also against competing at Sochi.
"When a country is at war, it's not right to run there, that's for sure," said the Dutchman.
O.Bulka--BTB