
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren

Basket: les Bleus toujours aussi appliqués en match de qualification pour le Mondial-2023
L'équipe de France de basket a fait preuve de sérieux pour s'imposer largement contre le Portugal (94-56) jeudi à Dijon en match de qualification pour le Mondial-2023, leur troisième victoire en autant de matches.
Après des succès face au Monténégro (73-67) et en Hongrie (78-54) en novembre 2021, les Bleus continuent leur sans-faute, avant de retrouver le Portugal dimanche (18h00), à Matosinhos (banlieue de Porto) cette fois.
Si les joueurs de Vincent Collet montrent la même application que lors du premier match, ils ne devraient pas rencontrer de problème contre la 58e nation mondiale, tant l'écart entre les deux équipes semble grand.
Au Palais des Sports de Dijon, les Bleus ont pourtant raté leur entame de match, dépassés dans l'intensité et parfois absents en défense. Menés 17-9 à trois minutes de la fin du premier quart-temps, ils se sont réveillés à la suite d'un temps-mort salvateur pris par Collet, et n'avaient plus qu'une possession de retard à l'orée du deuxième quart (17-15).
Surtout, l'équipe de France a perdu douze ballons en première mi-temps (18 au total), un chiffre beaucoup trop élevé au niveau international.
"On a été poussif au départ, on a fait vraiment un mauvais premier quart en attaque avec beaucoup de pertes de balles", a relevé Vincent Collet au micro de France 4 à l'issue de la rencontre.
En attaque, ce fut parfois laborieux, notamment dans la mise en place des systèmes, conséquence, sans doute, des courtes fenêtres internationales dont dispose le staff des Bleus, également privé de ses internationaux français qui jouent en Euroligue et en NBA, retenus par leurs clubs.
Malgré tout, l'équipe de France a pris le dessus sur les Portugais dans le troisième quart-temps, en partageant davantage la balle en attaque. Ainsi, quatre joueurs ont fini à plus de dix points, dont l'intérieur Louis Labeyrie, meilleur marqueur avec quinze unités.
Le match a ensuite tourné à la démonstration face aux Portugais, marqués physiquement. "Le travail de sape a fini par les épuiser, on a vu qu'en deuxième mi-temps ils étaient cuits", a commenté Collet.
M.Odermatt--BTB