
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Ermittlungen wegen Tötungsdelikts nach Brand in Abschiebe-Einrichtung in Mexiko
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen

C3: le Barça s'envole en 8e, Naples et Dortmund sombrent
Le FC Barcelone a obtenu son ticket pour les huitièmes en dominant Naples (4-2) contrairement au Borussia Dortmund, qui n'a pas su refaire son retard face aux Glasgow Rangers (2-2), jeudi en barrages retour de la Ligue Europa.
Les Barcelonais n'ont laissé aucun espoir à Naples grâce à un début de match prolifique avec deux buts : l'un de Jordi Alba (8e) et l'autre de Frenkie de Jong (13e).
A Naples, le stade Diego Armando Maradona a frissonné avec le penalty transformé par Insigne (22e), dans une confrontation entre les deux clubs liés à la figure du "Pibe de oro".
Mais le Barça de Xavi, en pleine renaissance, a poursuivi sa démonstration par l'intermédiaire de l'expérimenté Gérard Piqué (45e) et de la recrue du dernier mercato Pierre-Emerick Aubameyang (59e).
Autre club européen prestigieux, le Borussia Dortmund a vécu une soirée très différente, en Ecosse, après un naufrage lors du match aller (4-2).
Les coéquipiers du buteur star Erling Haaland, toujours absent en raison de problèmes musculaires ont été tenus en échec (2-2).
Les Allemands subissent une nouvelle élimination, deux mois après celle vécue en coupe d'Allemagne en huitièmes de finale.
- Porto et le Séville FC passent -
Dans le premier choc de la soirée, le FC Porto s'est qualifié pour les huitièmes en tenant en échec la Lazio de Rome (2-2), après avoir remporté le match aller (2-1). Les Italiens ont lancé la rencontre avec Immobile (19e), avant d'encaisser deux buts (31e, 68e), et de se réveiller en toute fin de match par Cataldi (90e+5).
Autre cador de la compétition, le Séville FC, qui poursuit son parcours malgré sa défaite face au Dynamo Zagreb (1-0). Les Espagnols, sérieux prétendant à la victoire finale, avaient pris suffisamment d'avance lors du match aller en Andalousie (3-1).
Le RB Leipzig, demi-finaliste de la Ligue des champions en 2020, a validé son ticket pour les huitièmes face aux Basques de la Real Sociedad (3-1), avec une reprise de Willi Orban après un penalty arrêté (39e), une frappe puissante sous la transversale d'Andre Silva (59e) et un penalty d'Emil Forsberg (89e).
Dans les autres principaux matches du jour, l'Atalanta a validé tranquillement son ticket en dominant l'Olympiakos (3-0), comme le Bétis Séville face au Zenit Saint-Pétersbourg (0-0).
Le Sporting Braga a emmené le FC Sheriff en prolongation, 2-0 dans le temps réglementaire, et les deux clubs disputent actuellement en prolongation pour décrocher le dernier ticket pour la suite de la compétition.
Les barragistes victorieux retrouveront en huitièmes de finale les huit équipes directement qualifiées après les phases de groupes, dont les deux clubs français Lyon et Monaco.
Les tirages au sort de ces rencontres auront lieu vendredi.
J.Horn--BTB