
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Djir-Sarai sieht keinen Nachbesserungsbedarf in Koalition bei Klimaschutz
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Zahl der Schutzsuchenden in Deutschland steigt auf mehr als drei Millionen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen

Euroligue : Villeurbanne encore battu, par Alba Berlin
L'Asvel Lyon-Villeurbanne a concédé sa sixième défaite consécutive en Euroligue face au club allemand d'Alba Berlin 82 à 80, jeudi dans sa salle de l'Astroballe de Villeurbanne au terme d'un match médiocre comptant pour la 27e journée de l'épreuve.
Les deux clubs, qui affichent les masses salariales les plus faibles de la compétition, figurent logiquement dans la seconde moitié du tableau.
L'Asvel, qui ne peut plus, comme l'Alba, envisager se qualifier pour la phase finale, n'a enregistré qu'une victoire sur ses neuf dernières sorties européennes et son bilan est de neuf succès pour dix-sept défaites.
Si l'équipe villeurbannaise est en difficulté en Euroligue où elle aimerait atteindre son nombre de victoires obtenues en 2021 (13) et le meilleur classement possible pour le bonus financier, elle reste en revanche très performante dans les compétitions domestiques avec huit victoires consécutives en championnat de France et un succès en coupe de France.
Privée de David Lighty, Raymar Morgan et Elie Okobo mais avec le retour d'Antoine Diot, l'Asvel a tenté de s'accrocher face à son adversaire allemand sous l'impulsion de Paul Lacombe (18 pts), Chris Jones (22 pts) et Marcos Knight (11 pts).
Les deux formations se sont souvent livrées à un chassé-croisé avec beaucoup d'approximations de part et d'autre et ce jusqu'aux dernières secondes.
A la mi-temps, le score était de 43-40 pour Alba Berlin et de 60-55 à la fin du troisième quart-temps avec onze points d'avance pour les Berlinois (54-43, 25e), portés par Jaleen Smith (16 pts), Jonas Mattisseck (13 pts), Maodo Lo (12 pts) et Johannes Thiemann (10 pts) avant que Villeurbanne ne reprennent, brièvement l'avantage (55-54, 27e et 68-66, 36e).
Avec cinq longueurs de retard sur Alba à onze secondes de la fin, les Rhodaniens ont tout tenté et sont même revenus à un points sur trois lancers francs de Jones et deux de Lacombe (80-81) avant un ultime lancer francs de Luke Skima (82-80).
fjt/bde
J.Fankhauser--BTB