
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig

La Federación Internacional de Esquí anula todas las competiciones en Rusia hasta final de la temporada
La Federación Internacional de Esquí (FIS) anunció este viernes la cancelación de todas sus competiciones previstas en Rusia hasta el final de la temporada debido a la guerra en Ucrania.
"La FIS ha decidido que, en aras de la seguridad de todos los participantes y para mantener la integridad de la Copa del Mundo, todos los eventos de la Copa del Mundo programados en Rusia hasta el final de la temporada 2021-22 serán cancelados o trasladados a otra sede", señaló el FIS en un comunicado.
Entre las competencias anuladas figuran las pruebas de esquícross en Sunny Valley (25-27 de febrero), de estilo libre en Yaroslavl (26-27 de febrero), las rondas de salto de esquí femenino en Nizhny Tagil (18-20 de marzo) y en Chaikovsky (25-27 marzo), así como las finales de la Copa del Mundo de esquí de fondo en Tyumen (18-20 de marzo).
La FIS precisa que los participantes ya están en el lugar de las pruebas de la Copa del Mundo de esquícross y estilo libre, pero que "está trabajando en estrecha colaboración con todas las partes interesadas para garantizar su rápido regreso".
La decisión de la FIS se conoce después de que Noruega, primer clasificado en el medallero de los Juegos Olímpicos de Invierno de Pekín, y Suecia anunciaran que no querían enviar esquiadores a los próximos eventos programados en Rusia.
H.Seidel--BTB