
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz

'No war please': Rublev into Dubai final with peace plea
Andrey Rublev made a plea for peace after notching an eighth consecutive victory on Friday to move into his second final in as many weeks with a 3-6, 7-5, 7-6 (7/5) win against Hubert Hurkacz in Dubai.
The Russian No.2 seed signed the camera lens on court with the message, "No war please", clearly stating his feelings about his nation's invasion of Ukraine.
The 24-year-old had told reporters in Dubai on Thursday that he believed in peace and unity and he reiterated the sentiment after his win over Hurkacz.
Rublev won the title in Marseille last Sunday and has battled through some tight situations this week in the Emirates, rallying back from a set down in each of his last three matches.
The world No.7 was 0-2 against his Polish opponent coming into the contest, and was admittedly exhausted after making the semi-finals in Rotterdam, winning Marseille, and reaching the semi-finals in Dubai in three consecutive weeks.
Now through to the championship match, Rublev will be seeking a 10th career title and fifth at the ATP 500 level on Saturday.
He will face either Czech qualifier Jiri Vesely, who shocked Novak Djokovic in the quarter-finals, or Canadian sixth seed Denis Shapovalov in the final.
J.Horn--BTB