
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Zverev in Miami von der Rolle: Aus gegen Nobody Daniel
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Wissing und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
FDP-Fraktionsvize Meyer wirft SPD und Grünen "ungezügelte Ausgabensucht" vor
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führung: "Keine gute Figur"
-
Wirtschaftsweise: Zu früh für Entwarnung für globalen Bankensektor
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Adler "heilfroh", Haie verlieren den Kopf
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV

Reigning world 60m champ Coleman seeks third US Indoor title
Reigning world champion and world record holder Christian Coleman seeks his third consecutive 60-meter crown at this weekend's US Indoor Track and Field Championships in Spokane, Washington.
Coleman, who turns 26 on March 6, returned from a two-year layoff with a 60m victory in 6.49 seconds at last month's Millrose Games in New York.
It was the first major event Coleman contested since February 2020 after serving an 18-month suspension for breaching anti-doping whereabouts rules -- a ban that kept him from last year's Tokyo Olympics.
Coleman set a world record of 6.34 seconds at the 2018 US Indoors final and also took the US 60m crown in 2020 in 6.37. The US Indoors were not contested in 2021 due to the Covid-19 pandemic.
The 60m field for the two-day US meet -- the American qualifying event for next month's World Indoor Championships at Belgrade -- also includes 2017 winner Ronnie Baker, the third-fastest man in history in the event, plus three-time US 60m champions Marvin Bracy and Mike Rodgers.
Coleman won the 2018 world indoor 60m crown at Birmingham while the 2020 meet in China was postponed to 2023. In addition to defending his indoor world crown, Coleman hopes to defend his world outdoor 100m title in July at Eugene, Oregon.
"You come into each race focused and race intently and it will come back to you," Coleman said after his Millrose victory.
Three Olympic champions will compete at the US Indoors, including two-time reigning men's shot put champion Ryan Crouser, the indoor and outdoor world record holder who seeks a third consecutive national indoor crown.
Crouser set the world indoor record of 22.82m last year to break the old mark of 22.66 by Randy Barnes from 1989.
Reigning Olympic women's pole vault gold medalist Katie Nageotte, a two-time US indoor champion, faces reigning world and US indoor champion Sandi Morris.
Trevor Stewart, a member of the US gold medal 4x400m relay in Tokyo, will race in the 400.
Grant Holloway seeks his first US indoor crown in the 60m hurdles, where he is unbeaten in more than 50 consecutive races. The 2019 outdoor 110m world champion set the world indoor record of 7.29 last March at Madrid.
Ajee Wilson, who has won a combined nine US 800m indoor and outdoor crowns, is again favored in her specialty while reigning world 800m outdoor champion and US record holder Donavan Brazier faces defending US champion Bryce Hoppel.
K.Brown--BTB