
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Japan will Export von Halbleiter-Komponenten erschweren
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt eher schwach aus
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
"Beste Torhüterin der Welt": Berger lässt Chelsea träumen
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Nur Remis gegen Bochum: Frankfurt setzt Negativlauf fort
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt schwach aus
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
NOK-Dachverband kritisiert Ukraine für Boykott-Ankündigung
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Haftentlassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Lakers mit weiterem Big Point im Play-off-Kampf
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Grüne dringen auf neue Gespräche zu Klimaschutz im Verkehrssektor
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Tuchel mit Verständnis für Kimmich: "Absoluter Musterprofi"
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Bundesrat fordert bundesweite Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Bundesrat beschließt Einführung des Deutschlandtickets
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
Bericht: Lauterbach plant Cannabis-Legalisierung vorerst nur in Modellregionen
-
Iris Berben würde gern die Welt in 100 oder 2000 Jahren erleben
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Tierschützer wehren sich gegen Windräder nahe Elefanten-Reservat in Südafrika
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Hersteller von Einwegplastik müssen künftig für Müllbeseitigung zahlen
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT

Boxe: le combat des Lourds WBC Fury-Whyte confirmé au 23 avril à Wembley
La date du 23 avril, au stade de Wembley à Londres, a été confirmée pour le combat des lourds WBC entre les Britanniques Tyson Fury, tenant du titre, et son challenger Dillian Whyte, a annoncé le co-promoteur Frank Warren.
La tenue de ce combat avait déjà été annoncée mardi par Fury lui-même sur les réseaux sociaux, mais la date restait à confirmer.
Fury, 33 ans, a conservé sa ceinture WBC des lourds en venant à bout de l'Américain Deontay Wilder par KO au 11e round au terme d'un des plus grands combats de l'histoire à Las Vegas en octobre 2021.
La WBC, une des trois principales fédérations de boxe, avait décidé le 12 décembre de lui imposer de défendre sa ceinture contre Dillian Whyte en 2022.
Lors de son dernier combat, en mars 2021, Whyte, également âgé de 33 ans, a battu le Russe Alexander Povetkin par KO au 4e round.
Y.Bouchard--BTB