
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Baerbock: Georgien gehört zur EU
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
US-Bürger bei Drohnenangriff auf Stützpunkt in Syrien getötet
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Unicef: Elf Millionen Kinder im Jemen auf humanitäre Hilfe angewiesen
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks

Tennis: Vesely enchaîne à Dubaï et affrontera Rublev en finale
Au lendemain de son succès en quarts contre Novak Djokovic, le Tchèque Jiri Vesely, 123e mondial, a rejoint vendredi le Russe Andrey Rublev, tête de série N.2, en finale du tournoi ATP de Dubaï.
Sorti des qualifications, le Tchèque de 28 ans poursuit sa folle semaine après avoir fait tomber Djokovic jeudi 6-4, 7-6 (7/4). Un résultat qui va priver dès lundi le Serbe de sa place de N.1 mondial au profit du Russe Daniil Medvedev.
En demi-finales vendredi, Vesely a dû batailler plus de trois heures et disputer trois jeux décisifs pour écarter le Canadien Denis Shapovalov 6-7 (7/9), 7-6 (7/2), 7-6 (7/3).
La tête de série N.6 avait pourtant breaké dans la troisième manche, mais alors qu'il servait pour le match, le Canadien a craqué avant de se laisser embarquer dans un nouveau jeu décisif, finalement fatal.
De son côté, Rublev a également dû s'employer pour venir à bout du Polonais Hubert Hurkacz (N.11 mondial), battu 3-6, 7-5, 7-6 (7/5) en 2h23.
Le Russe de 24 ans, septième mondial, va enchaîner une nouvelle finale après celle du tournoi de Marseille, remportée le week-end dernier.
A l'issue de sa demie face à Hurkacz, Rublev a de nouveau plaidé pour la paix après l'invasion de l'Ukraine par la Russie. Invité à inscrire un message sur l'objectif de la caméra, comme c'est souvent le cas lors des tournois de tennis, le joueur russe a écrit "Non à la guerre. S'il vous plaît".
"Vous vous rendez compte à quel point c'est important d'avoir la paix dans le monde, de se respecter quoi qu'il arrive, d'être unis", avait déjà souligné Rublev jeudi après sa victoire en quarts contre l'Américain Mackenzie McDonald.
M.Ouellet--BTB