
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Athleten Deutschland: Forderung nach Komplettausschluss
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert

Ski alpin: Ledecka surgit à Crans-Montana, Goggia garde la main face à Suter
Reine des surprises, la Tchèque Ester Ledecka a foncé vers la victoire sur la descente de Coupe du monde de Crans-Montana (Suisse) samedi, alors que l'Italienne Sofia Goggia, en petite forme, a gardé la main face à la Suissesse Corinne Suter pour le petit globe.
Ledecka a signé sa première victoire de la saison 21/100 devant la Norvégienne Ragnhild Mowinckel et 42/100 devant l'Autrichienne Cornelia Hütter.
A 26 ans, Ester Ledecka a habitué le monde des sports d'hiver aux plus belles surprises, mais elle continue de surgir là où on ne l'attend pas. Alors qu'elle n'avait connu qu'un seul podium cet hiver en ski alpin, elle a dominé ses prestigieuses concurrentes sous le soleil du Valais samedi.
Après son retentissant et improbable doublé olympique en 2018 (snowboard alpin et super-G), Ledecka a ajouté une nouvelle médaille d'or à son palmarès à Pékin ce mois-ci en snowboard alpin, échouant aux places d'honneur en ski alpin (4e du combiné, 5e du super-G).
"Pour ma dernière course ici j'avais fini dans les filets, je suis heureuse d'avoir terminé cette fois. Je suis fatiguée après les JO, je n'avais pas de super sensations, mais la piste est tellement bonne qu'on s'y amuse forcément", a-t-elle dit au micro de la Fédération internationale de ski (FIS).
Sa victoire en Suisse est la 3e de sa carrière en Coupe du monde, après la descente de Lake Louise (Canada) en décembre 2019 et le super-G de Val d'Isère en décembre 2020, lui permettant de continuer sa série d'une victoire par saison. Des statistiques intéressantes alors qu'elle continue de jongler entre snowboard et ski.
- Goggia 12e, Suter 10e -
Le duel attendu entre la championne olympique Corinne Suter, à domicile, et sa dauphine italienne Sofia Goggia n'a lui pas tenu ses promesses.
Victime d'une entorse au genou gauche le 23 janvier et auteure d'un retour express et risqué pour les JO, Goggia n'a pris que la 12e place du jour, à 1 sec 47 de Ledecka.
Bonne nouvelle pour l'Italienne, Suter a fait à peine mieux (10e), lui permettant de garder la main au classement de la descente avec 65 points d'avance.
Goggia doit encore serrer les dents dimanche pour une nouvelle descente en Suisse, puis lors des finales à Courchevel dans trois semaines pour la dernière de l'hiver, si elle veut remporter un deuxième petit globe consécutif.
Derrière Ledecka, la Norvégienne Mowinckel (29 ans), vice-championne olympique de descente en 2018, a signé le premier podium de sa carrière en Coupe du monde dans cette spécialité.
Meilleure Française, Laura Gauché a terminé 13e à 1 sec 53. Romane Miradoli est 19e.
Absente en Suisse, l'Américaine Mikaela Shiffrin conserve la tête du classement général de la Coupe du monde 15 points devant la Slovaque Petra Vlhova, 29e de la descente samedi.
L.Janezki--BTB