
-
Ex-Linken-Chef Riexinger fordert Parteiausschluss von Wagenknecht
-
Trotz spätem Gegentor: Freiburg erobert Königsklassen-Platz
-
Rheinmetall rückt in den Dax auf
-
2. Liga: Fortuna und St. Pauli holen auf
-
Haushaltsausschuss-Chef Braun: Scholz muss im Etatstreit durchgreifen
-
31-Jähriger auf Volksfest in Münster bei Streit getötet
-
Diakonie: Bewohner von Pflegeheimen müssen mit weiteren Erhöhungen rechnen
-
Geberkonferenz für die Türkei und Syrien in Brüssel
-
"Organisationsverschulden": Hempel verklagt den DSV
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch zwei Rekorde
-
Mädchen im Rollstuhl wohnt künftig in der "Sesamstraße"
-
Neuling Berisha mit viel Selbstvertrauen
-
Anhaltende Proteste in Frankreich gegen Rentenreform vor Misstrauensvotum im Parlament
-
Herrmann-Wick im letzten Karriererennen Sechste
-
Schweizer Regierung kündigt Pressekonferenz zu Credit Suisse an
-
Kiel löst Pflichtaufgabe in Melsungen ohne Mühe
-
Nordkorea feuert erneut ballistische Rakete ab
-
Nach Champions-League-Aus: Frankfurt verliert bei Union
-
Salihamidzic: "Das war nicht das, was Bayern bedeutet"
-
Unionspolitiker kritisieren Vorgehen der Bundestagspräsidentin bei Wahlreform
-
Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse für drei Milliarden Franken
-
Ethikrat empfiehlt nach Bereichen getrennte Vorgaben für künstliche Intelligenz
-
Deutsche Mixed-Staffel läuft in Falun aufs Podest
-
Grünen-Fraktion will Kohleausstieg schon 2030 und stößt auf Widerspruch
-
Gewerkschaften warnen vor Fachkräftemangel bei Windkraftausbau
-
Weltklimarat IPCC präsentiert neuesten Wissensstand zu Folgen der Erderwärmung
-
Bankaktien an Europas Börsen brechen trotz Credit-Suisse-Übernahme ein
-
Putin besucht überraschend von Moskau eingenommene ukrainische Stadt Mariupol
-
Streich zieht "den Hut" vor seinen Freiburgern
-
Wagenknecht erzürnt mit Aussagen zu Parteineugründung erneut Linken-Spitze
-
Putin besucht erstmals seit Kriegsbeginn zerstörte ukrainische Stadt Mariupol
-
Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse
-
Bürger von Montenegro wählen neuen Präsidenten
-
Verfassungsgericht in Kuwait annulliert Parlamentswahl vom vergangenen September
-
Lemke schließt erneute Verschiebung des Atomausstiegs aus
-
Hainer: "Der FC Bayern ist erneuerbare Energie"
-
Kosovo und Serbien nähern sich bei Verhandlungen unter EU-Vermittlung weiter an
-
Klimaforscher: Kampf gegen Erderwärmung nicht wegen anderer Krisen vernachlässigen
-
KCNA: Kim leitete Manöver zur "Simulation von atomarem Gegenangriff"
-
Bauausschuss-Vorsitzende: Kanzleramt soll freiwerdende Bundestags-Büros nutzen
-
Zwei Elfmeter: Bayern stürzen von der Tabellenspitze
-
Shiffrin: 88. Sieg - und noch ein Rekord
-
FDP-Lokalpolitiker in Baden-Württemberg in eigener Wohnung angeschossen
-
Ethikrat äußert sich zu Fragen der Künstlichen Intelligenz
-
Frankreichs Regierung muss sich wegen Rentenreform Misstrauensvotum stellen
-
Unicef: Mangel an sauberem Wasser gefährdet Leben von 190 Millionen Kindern
-
Xi und Putin loben vor Treffen in Moskau gute Beziehungen
-
Bildungsministerin Stark-Watzinger reist nach Taiwan
-
Hamburger CDU stellt sich zwei Jahre vor Bürgerschaftswahl neu auf
-
Biathlon: Männer-Bundestrainer Kirchner tritt zurück

Die Sport-Höhepunkte am Samstag, 18. März
Im Meisterschaftskampf der Fußball-Bundesliga kann Borussia Dortmund vorlegen und vorerst an die Tabellenspitze springen. Der BVB bekommt es im eigenen Stadion um 18.30 Uhr mit dem 1. FC Köln zu tun. Zuvor steigt im Kraichgau ab 15.30 Uhr der Abstiegs-Kracher zwischen Hoffenheim und Hertha BSC, bei dem vor allem TSG-Coach Pellegrino Matarazzo nach langer Niederlagenserie mächtig unter Druck steht.
Beim Weltcup-Finale in Oslo will Benedikt Doll nach seinem dritten Platz im Sprint auch in der Verfolgung wieder ganz vorne mitmischen. Das Rennen der Männer am Holmenkollen startet um 12.45 Uhr. Im Anschluss steht der zweite Teil der Abschiedsvorstellung von Denise Herrmann-Wick auf dem Programm. Vier Tage nach ihrer Rücktrittsankündigung geht die Olympiasiegerin ab 15.10 Uhr in der Verfolgung an den Start.
FORMEL 1: Beim Großen Preis von Saudi-Arabien ist die zweite Pole Position der Saison zu vergeben. Weltmeister und Dominator Max Verstappen reiste wegen einer Magenverstimmung erst verspätet nach Dschidda, ist aber dennoch Favorit. Auch auf Altmeister Fernando Alonso im Aston Martin werden viele Augen gerichtet sein. Das Qualifying startet um 18.00 Uhr MEZ.
Im norwegischen Vikersund geht es weit hinaus, wenn die Skispringer um Markus Eisenbichler ins Fliegen kommen. Im Rahmen der Raw-Air-Tour in Norwegen steht um 16.30 Uhr das Einzel im Skifliegen der Männer an. Zuvor kommen die Skispringerinnen um Rekordweltmeisterin Katharina Althaus im Training ab 10.00 Uhr erstmals in den Genuss des Skifliegens.
B.Shevchenko--BTB