
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Hainer: "Es reicht nicht, ein Transparent hochzuhalten"
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
EU-Einigung für deutlich ehrgeizigere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen

Laker for life: James insists staying put
LeBron James has moved to damp down speculation about his future, saying he wants to remain with the Los Angeles Lakers for the remainder of his career.
The NBA superstar triggered speculation he could leave the Lakers during the All-Star Weekend in Cleveland, telling The Athletic website that he hoped to finish his career playing alongside his son Bronny, a promising high-school player.
"My last year will be played with my son," James said. "Wherever Bronny is at, there's where I'll be.
"I would do whatever it takes to play with my son for one year. It's not about the money at that point."
But speaking after the Lakers' defeat to the Los Angeles Clippers on Friday, James insisted he had no intention of leaving the 17-time NBA champions.
"This is a franchise I see myself being with. I'm here. I'm here," James told reporters.
"I see myself being with the purple and gold as long as I can play."
James has one more year on his contract and will qualify for a two-year extension later this year.
James acknowledged however that he hopes to play long enough to partner with his son in Los Angeles.
"I also have a goal, if it's possible -- I don't even know if it's possible -- that if I can play with my son, I would love to do that," said James.
"That's like the coolest thing that could possibly happen. That doesn't mean I don't want to be with this franchise."
James joined the Lakers in 2018 and led the franchise to an NBA Finals victory in 2020.
The team have struggled this season and are currently ninth in the Western Conference standings with 27 wins and 32 defeats.
A.Gasser--BTB