
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen

Foot: Roman Abramovitch cède le contrôle de Chelsea aux administrateurs de la fondation du club (officiel)
Le Russe Roman Abramovitch, propriétaire de Chelsea depuis 2003, a annoncé avoir confié la gestion du club aux administrateurs de sa fondation caritative, selon un communiqué publié samedi.
Cette annonce intervient alors que l'étau se resserre sur les oligarques et les intérêts russes depuis l'invasion de l'Ukraine.
"J'ai toujours pris des décisions en ayant à cœur le meilleur intérêt du club. Je reste attaché à ces valeurs. C'est pourquoi je confie aujourd'hui aux administrateurs de la fondation caritative de Chelsea la gestion du Chelsea FC. Je pense qu'ils sont actuellement les mieux placés pour veiller aux intérêts du club, des joueurs, du personnel et des supporters", explique Roman Abramovitch.
"Pendant les presque 20 ans où j'ai été propriétaire de Chelsea, j'ai toujours considéré mon rôle comme celui d'un gardien du club, dont la tâche est de veiller à ce que nous soyons aussi performants que possible aujourd'hui et que nous construisions pour l'avenir, tout en jouant un rôle positif dans nos communautés", souligne aussi le milliardaire russe, qui ne précise pas si son retrait est temporaire ou définitif.
Alors que les autorités britanniques ont annoncé plusieurs sanctions visant des intérêts russes, la députée libérale-démocrate Layla Moran a de son côté désigné mercredi Abramovitch comme étant l'un des 35 "hommes-clés" de Vladimir Poutine qui devraient être sanctionnés.
L'entraîneur de Chelsea Thomas Tuchel avait reconnu vendredi que la situation du propriétaire du club "perturbait" son équipe.
"Nous ne pouvons pas prétendre que ce n'est pas un problème. La situation de manière générale, pour moi et mon staff, pour tout le monde à Cobham (le centre d'entraînement du club, ndlr), pour les joueurs, est horrible", avait déclaré Tuchel à des journalistes sans prononcer le nom d'Abramovitch
"Personne ne s'attendait à ça. C'est très irréel, comme je l'ai dit, ça perturbe nos esprits, ça assombrit notre excitation à l'approche de la finale" de la Coupe de la Ligue, qui opposera son club à Liverpool dimanche, avait-t-il ajouté.
N.Fournier--BTB