
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Dona Nobis Pacem
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Ukraine und Verbündete reagieren empört auf Putins Atomwaffen-Pläne für Belarus
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken

L1: Mbappé égale Ibrahimovic, 2e meilleur buteur de l'histoire du PSG, avec 156 buts
L'attaquant star Kylian Mbappé est revenu à hauteur de Zlatan Ibrahimovic, à la 2e place du classement des meilleurs buteurs du Paris SG, avec 156 buts, grâce à son doublé contre Saint-Etienne, samedi en Ligue 1.
Seul l'Uruguayen Edinson Cavani, 200 buts entre 2013 et 2020, fait mieux que le Suédois et le Français, clinique pour convertir, sur le côté droit, deux passes décisives de Lionel Messi (42e, 48e). Il a même continué son festival en délivrant une passe décisive à Danilo Pereira (53e).
Mbappé (23 ans) a eu besoin de 205 rencontres pour égaler le total de "Ibra", qui a joué 25 matches en moins (180), entre 2012 et 2016.
Saint-Etienne était l'adversaire préféré d'Ibrahimovic qui a marqué à 14 reprises en 13 confrontations, lorsqu'il portait le maillot rouge et bleu.
Reste à savoir si le natif de Bondy va devenir le N.1: son avenir dans la capitale est suspendu aux négociations sur la prolongation de son contrat qui expire en juin.
Un échec signifiera son départ à la fin de la saison.
Avant le coup d'envoi, les ultras parisiens ont demandé au joueur de rester, dans une banderole: "De Bondy à Paris, Kylian, ton histoire s'écrit ici."
"Kyky" a inscrit 24 buts cette saison en 34 rencontres.
I.Meyer--BTB