
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Schüler in bayerischem Immenstadt mit gefälschten 50-Euro-Scheinen ertappt
-
Sängerin Angélique Kidjo aus Benin erhält schwedischen Polar-Musikpreis
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Russlands Erdöllieferungen nach Indien im vergangenen Jahr drastisch erhöht
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
IOC empfiehlt russische Rückkehr in den Weltsport
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"

De Grandhomme century pushes New Zealand past 250 against South Africa
A Colin de Grandhomme century boosted New Zealand in the second Test against South Africa on Sunday as they reached 253 for seven at lunch on day three in Christchurch.
With Daryl Mitchell partnering de Grandhomme in a 133-run sixth wicket stand they ensured New Zealand recovered from a precarious 91 for five and looked competitive for the first time since losing the toss.
De Grandhomme was on 103 at lunch, his second Test century, with Tim Southee on three after Mitchell's gritty stand ended on 60 when he was trapped lbw by Keshav Maharaj.
New Zealand were still 111 behind South Africa’s first innings 364 with three wickets remaining on a pitch not appearing to hold any demons.
New Zealand began the day at 157 for five, needing seven runs to avoid the follow-on.
De Grandhomme was prepared to attack any loose delivery and has scored 12 fours and two sixes off 133 deliveries.
He despatched the opening ball from Marco Jansen to the boundary and a four from Mitchell in the following over off Kagiso Rabada confirmed South Africa would bat next.
The pair added 67 runs in just over 15 overs with Mitchell bringing up his third Test fifty with a four off Rabada.
While Mitchell was comfortable with South Africa's pace attack, he was troubled by Maharaj's spin and, after edging one ball that fell short of the sole slip, he played outside the line to the next delivery and was trapped plumb in front.
Jansen then picked up the wicket of Kyle Jamieson for 13 to have three for 75 while Rabada has three for 57.
M.Furrer--BTB