
-
Buschmann macht sich "große Sorgen" wegen geplanter Justizreform in Israel
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Kraftfahrt-Bundesamt startet digitalen Meldedienst für Mängel an Fahrzeugen
-
Schufa verkürzt Speicherfrist von Einträgen nach Privatinsolvenz auf sechs Monate
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Bundesregierung will Waffenhilfe für Ukraine um zwölf Milliarden Euro erhöhen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
Koalitionsspitzen nehmen unterbrochene Beratungen wieder auf
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Frauen sind bei Geburt von erstem Kind immer älter
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Karlsruhe: Öffentliches Interesse an Verhandlung über Wahlrechtsreform von 2020
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Chinesischer Onlineriese Alibaba spaltet sich in sechs Unternehmensgruppen auf
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten

New Zealand strike back as South Africa stumble to 42-3
New Zealand snared early wickets to have South Africa 42 for three and leading by 113 at tea on day three of the second Test against New Zealand at Hagley Oval in Christchurch on Sunday.
Tim Southee removed Sarel Erwee and Dean Elgar, with Matt Henry claiming Aidan Markram.
At the end of the session, Rassie van der Dussen was on seven with Temba Bavuma yet to score.
South Africa held a 71-run first innings lead after earlier bowling out New Zealand for 293.
New Zealand recovered from 91 for five largely thanks to Colin de Grandhomme's unbeaten Test-best 120, his second century for the Black Caps, and his 133-run sixth-wicket stand with Daryl Mitchell.
With seven and a half sessions remaining, South Africa had time to build a formidable target but Erwee was in no mood for caution. His eight came off nine deliveries before a Southee inswinger beat the bat and trapped him lbw.
Elgar batted positively through the first 10 overs and it took an excellent one-handed catch by wicketkeeper Tom Blundell to remove him.
Markram, who had been struggling for runs before his first innings 42, took 25 deliveries before getting off the mark.
He reached 14 before he was bowled by a Henry yorker.
Zealand began the day at 157 for five with de Grandhomme and Mitchell looking to dominate the bowling.
De Grandhomme despatched the first ball to the boundary and Mitchell added another four in the second over to ensure New Zealand avoided the follow-on.
The pair added 67 in a little more than 15 overs with Mitchell bringing up his third Test fifty with a four off Rabada.
Elgar turned to Wiaan Mulder to break the partnership but he lasted one over after de Grandhomme smacked back-to-back fours which led to the introduction of Keshav Maharaj who made the breakthrough.
Mitchell had looked comfortable against the pace bowlers but was less certain against Maharaj's spin.
After edging one ball short of the sole slip, he played outside the line to the next and was trapped plumb in front.
Kagiso Rabada and Marco Jansen mopped up the tail with Rabada taking five for 60 and Jansen four for 98.
O.Bulka--BTB