
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Frankreichs Regierungssprecher verurteilt Gewalt bei Demo gegen Wasserprojekt
-
Humza Yousaf wird neuer schottischer Regierungschef
-
Fünfeinhalb Jahre nach Mord an hessischem Juwelier Urteil gegen Täter rechtskräftig
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
Anklage nach Aufhängen rechtsextremer Plakate in Berlin
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Israelischer Oppositionsführer Lapid bei Justizreform zu Dialog bereit
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel

Pressure group says Francis case a 'clear breach' of HIA protocol
The decision to let Wales prop Tomas Francis play on during Saturday's Six Nations match against England has been castigated as a "clear and flagrant breach" of rugby union's head injury assessment procedure by a pressure group.
Francis suffered a head injury in the 20th minute of England's eventual 23-19 win over reigning champions Wales.
In an open letter to World Rugby, the Welsh Rugby Union and Six Nations Rugby, Progressive Rugby, a group that lobbies for the protection of players' welfare, said: "Francis attempts to stand and falls back and struggled to get to his feet.
"He is seen holding his head. He is then seen using the post for support. He displays clear signs of ataxia and of being dazed. He is seen by a physio/medic -- it is not clear which."
The letter added: "Francis displayed clear symptoms/indications under the World Rugby head injury assessment protocol that necessitate the immediate and permanent removal from play. No HIA was needed.
"While, after a delay, Francis was removed from the field he was, incorrectly, allowed to undergo an HIA assessment and returned to the field, playing until the 56th minute, at which time he was permanently replaced by Leon Brown.
"We consider the above incident demonstrates a clear and flagrant breach of HIA protocol that potentially puts both the short-term and long-term health of an elite athlete at risk."
Progressive Rugby said Francis' case was one of several recent examples, including the failure to remove England wing Jack Nowell from the field against Italy earlier this month, of players being allowed to continue in a match despite incurring brain injury.
"Until satisfactory explanations are provided, we remain unable to accept World Rugby's assertion that player welfare is the game's number one priority," the letter added.
Concussion has become a major issue for rugby union as it faces up to the long-term impact of head injuries caused by increasingly fitter and stronger players taking part in a contact sport.
In November, former New Zealand prop Carl Hayman announced he had early-onset dementia aged just 41.
Hayman has joined a concussion legal action launched by several ex-players including England's Steve Thompson and Alix Popham of Wales, against rugby authorities.
J.Horn--BTB