
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Zwei Rolex von Paul Newman werden versteigert
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"

Tournoi des six nations: l'Irlande, sans pitié pour l'Italie, passe deuxième au classement
L'Irlande a pris dimanche la deuxième place au classement du Tournoi des six nations en écrasant à Dublin l'Italie (57-6), réduite à treize puis à douze en toute fin de rencontre, et qui a dû encaisser neuf essais, en clôture de la troisième journée.
Avec onze points, l'Irlande suit de près la France (14), toujours invaincue, et devance l'Angleterre, qu'elle ira défier à Twickenham lors de la quatrième journée, dans une sorte de demi-finale du Tournoi.
L'Italie, privée de ses deux talonneurs, l'un sur blessure, l'autre sur carton rouge dès la 19e minute, a joué quasiment toute la rencontre en infériorité numérique, encaissant sa 35e défaite d'affilée, sa centième depuis son entrée dans la compétition.
Le premier essai de la rencontre est intervenu dès la quatrième minute par Joey Carbury, titularisé à l'ouverture pour la deuxième fois d'affilée alors que l'inusable Jonathan Sexton (36 ans, 102 sélections) entamait la rencontre sur le banc.
Puis le match a basculé, avec la sortie sur blessure de Gianmarco Lucchesi (9e), puis le carton rouge infligé à son remplaçant Hame Faiva sur placage haut et dangereux.
Réduite à 14, sans talonneur de métier, l'Italie a alors été contrainte de faire sortir son trois quarts aile Pierre Bruno pour faire entrer un pilier, Ivan Nemer.
Le règlement impliquant alors que les mêlées soient simulées, le troisième ligne italien Toa Halafihi a dû sortir à son tour, laissant son équipe à 13.
La Squadra Azzurra a alors encaissé trois essais coup sur coup, le quatrième, synonyme de bonus offensif, intervenant juste avant la mi-temps, par son capitaine, le troisième ligne Peter O'Mahony.
Au retour des vestiaires, face à des Italiens courageux et solidaires, réduits à douze lors des cinq dernières minutes du match, les Irlandais ont poursuivi leur récolte sans trop forcer, l'arrière de l'Ulster Michael Lowry signant même un doublé pour fêter sa première "cape".
K.Thomson--BTB