
-
US-Klage gegen in Brasilien inhaftierten mutmaßlichen russischen Spion
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Der Traum vom Fliegen - in Beton umgesetzt
-
Städtebund kritisiert für Montag geplanten Großstreik als überzogen
-
Wirtschaftsweise äußert Verständnis für massive Streiks am Montag
-
Erstes Schuldbekenntnis bei US-Verfahren wegen Mordes an Haitis Präsident Moïse
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Vor Klimavolksentscheid in Berlin mehr als 450.000 Abstimmungsscheine ausgestellt
-
Handwerk zeigt sich bei Wärmepumpen-Einbau optimistisch
-
Kombination: Geiger und Schmid gewinnen Teamsprint
-
Knappe Mehrheit der Frauen gegen Möglichkeit zum Schwimmen "oben ohne"
-
Partei kündigt Bolsonaros Rückkehr kommende Woche nach Brasilien an
-
Geldstrafen wegen "Hängt die Grünen"-Plakaten von rechter Partei in Sachsen
-
Intel-Mitgründer Gordon Moore im Alter von 94 Jahren gestorben
-
Havertz von politischer Diskussion "überfordert"
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Lindner sieht "keinen Grund zur Sorge" um deutsches Finanzsystem
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Ukraine verwahrt sich gegen Vorwurf willkürlicher Exekutionen von Kriegsgefangenen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
Heimpleite für die Mavericks: "Das war Hundescheiße"
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
USA und Kanada erzielen Vereinbarung bei illegalen Grenzübertritten
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Biden nach Luftangriffen in Syrien: USA suchen keinen Konflikt mit dem Iran
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
Wissing fordert vor Koalitionsausschuss Einlenken der Grünen
-
Schmerzen in der Hand: Tulovic startet nicht in Portimao
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Baugewerkschaft fordert massive Ausweitung staatlicher Förderprogramme
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Matthäus kritisiert Bayern-Führungsetage: "Keine gute Figur"
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Ratingagentur Fitch stuft Argentinien auf eine Stufe vor Zahlungsausfall herab
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Wissing rechnet mit baldiger Einigung im Streit um Verbrenner-Aus
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Gwyneth Paltrow beteuert in Prozess um Skiunfall ihre Unschuld

Coleman ready for Worlds after US trials win
Christian Coleman warmed up for next month's World Indoor Championships with a blistering 60m victory in the US trials on Sunday.
Coleman, who returned to the track this season after serving an 18-month suspension for breaching anti-doping rules, clocked a world-leading 6.45sec to claim his third US indoor crown.
The 25-year-old reigning 100m and 60m world champion exploded from the blocks to lead from start to finish, holding off the challenge of Marvin Bracy, who was second in 6.48sec.
It means Coleman, gold medallist at the 2018 World Indoors in Birmingham, will spearhead US sprint hopes at the March 18-20 World Championships in Belgrade.
"It feels good," Coleman said after Sunday's win in Spokane, Washington.
"I'm blessed for the opportunity to come out here and compete against a world class field and come out with a victory."
Coleman, who was suspended from last year's Tokyo Olympics after three whereabouts violations, is now looking forward to challenging on the global stage once more in Serbia.
"It's the best of the best," Coleman said. "We'll go over there and put on a good show for the USA and be ready."
Coleman's win was the highlight of Sunday's action, which also saw sprint hurdler Grant Holloway maintain his eight-year unbeaten streak in the men's 60m hurdles.
Holloway, the 2019 110m hurdles champion, blasted to victory in 7.37 sec from Jarret Eaton in 7.47sec.
"I'm excited to do it all over again and represent Team USA again," the 24-year-old world record holder said.
Elsewhere Sunday, two-time Olympic and reigning world shot put champion Ryan Crouser eased to victory with a world-leading heave of 22.51m.
Crouser, hoping to add a world indoor title to a medal collection which includes golds from the 2016 Olympics and pandemic-delayed Tokyo Games, was in complete control throughout Sunday's competition with all four of his throws over 22m.
His nearest rival was Josh Awotunde who finished second with a throw of 21.74m.
The women's pole vault, meanwhile, saw a welcome return to winning ways for reigning indoor champion Sandi Morris.
Morris, silver medallist at the 2016 Rio Games and the 2017 and 2019 world championships, exited last year's Tokyo Games in tears after her pole snapped and left her with a hip injury.
However Morris looked to have put that disappointment behind her on Sunday, clearing 4.80m to win ahead of Tokyo Olympic champion Katie Nageotte, who was second with a best jump of 4.75.
"I am so excited, I had a coaching change coming off an injury last season and today I really felt like myself again," Morris said.
"It felt really good to be out there jumping big bars. I nearly cried at the end because I'm so emotional to be back at the heights that I know I can jump."
N.Fournier--BTB