
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Erstes Treffen zwischen Israels Regierung und Opposition zu umstrittener Justizreform
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"

Schachtjor-Trainer De Zerbi verlässt Kiew Richtung Grenze
Roberto De Zerbi, italienischer Coach des ukrainischen Fußball-Spitzenklubs Schachtjor Donezk, hat nach tagelangem Ausharren in einem Hotel die Hauptstadt Kiew verlassen und versucht mit seinem Trainerteam die Ausreise. Wie der TV-Sender Sky Italia berichtete, seien der 42-Jährige und seine Mitarbeiter in einen Zug in Richtung Grenze gestiegen.
De Zerbi und seine Mannschaft waren am Donnerstag auf der Heimreise nach einem Trainingslager in der Türkei in Kiew gelandet und wollten ins ostukrainische Charkiw zum Auswärtsspiel gegen Metalist reisen. Aufgrund des russischen Angriffs auf die Ukraine ist der Wiederbeginn der Premier Liga nach der Winterpause auf unbestimmte Zeit ausgesetzt worden.
De Zerbi, seit 2021 im Amt und zuvor Trainer bei US Sassuolo, hatte aus Kiew von Explosionen berichtet, der italienische Verbandschef Gabriele Gravina setzte sich persönlich bei den Behörden für die Rückkehr De Zerbis und des Teams eingesetzt. Die 13 Brasilianer, die bei Schachtjor spielen, waren mit ihren Familien am Samstag per Zug in Richtung Rumänien aufgebrochen.
Schachtjor ist eigentlich in der ostukrainischen Region Donbass beheimatet, kann seit nunmehr fast acht Jahren aber wegen des dortigen Kriegsgeschehens keine Heimspiele in Donezk austragen. Die dortige Donbass Arena, erbaut zur EM 2012, wurde schwer beschädigt. Schachtjor spielte seitdem in Lwiw, Charkiw und zulezt in Kiew.
SID xmt cl
C.Meier--BTB