
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison

Tennis: Medvedev monte officiellement sur le trône de N.1 mondial
Le Russe Daniil Medvedev a officiellement succédé lundi à Novak Djokovic comme N.1 du classement ATP, mettant fin au règne du "Big 4", composé du Serbe, de Nadal, de Federer et de Murray, à la tête du tennis mondial depuis 2004.
Demi-finaliste à Acapulco, où il a été battu par Rafael Nadal comme en finale de l'Open d'Australie, le Russe a profité de la défaite de Novak Djokovic en quart de finale du tournoi de Dubaï. Le Serbe de 34 ans, privé du premier Grand Chelem de l'année parce qu'il n'est pas vacciné contre le Covid-19, a passé 361 semaines en tête du classement ATP, un record.
Derrière les deux hommes, Alexander Zverev, qui s'est illustré la semaine dernière en étant exclu du tournoi d'Acalpulco après avoir frappé la chaise de l'arbitre avec sa raquette lors d'une rencontre de double, conserve son troisième rang mondial, juste devant Nadal, qui gagne une place.
L'Espagnol, qui a remporté à Acalpulco son troisième tournoi de l'année après Melbourne et l'Open d'Australie, réalise à 35 ans le meilleur début de saison de sa carrière et est toujours invaincu en 2022. Sa dernière défaite remonte au 5 août 2021, face au Sud-Africain Lloyd Harris au troisième tour du tournoi de Washington. Il avait ensuite déclaré forfait pour le reste de l'année en raison d'une blessure au pied gauche.
Seule entrée dans le Top 10 mondial, le retour au dixième rang du Polonais Hubert Hurkacz, demi-finaliste à Dubaï, un tournoi remporté par le Russe Andrey Rublev, qui gagne une place au classement (sixième).
Côté français, Gaël Monfils reste le mieux classé, au 28e rang, mais il recule de trois places, une petite chute imitée par la plupart de ses compatriotes : Humbert, 44e, -3; Paire 53e, -4; Mannarino 58e, -3; Rinderknech, 59e, -6...
Classement ATP après les matches disputés lundi:
1. Daniil Medvedev (RUS) 8615 pts (+1)
2. Novak Djokovic (SRB) 8465 (-1)
3. Alexander Zverev (GER) 7515
4. Rafael Nadal (ESP) 6515 (+1)
5. Stefanos Tsitsipas (GRE) 6445 (-1)
6. Andrey Rublev (RUS) 5000 (+1)
7. Matteo Berrettini (ITA) 4928 (-1)
8. Casper Ruud (NOR) 3915
9. Félix Auger-Aliassime (CAN) 3883
10. Hubert Hurkacz (POL) 3496 (+1)
11. Jannik Sinner (ITA) 3495 (-1)
12. Cameron Norrie (GBR) 3325
13. Denis Shapovalov (CAN) 3020 (+1)
14. Diego Schwartzman (ARG) 2865 (-1)
15. Roberto Bautista (ESP) 2480
16. Pablo Carreño (ESP) 2220 (+1)
17. Reilly Opelka (USA) 2156 (+1)
18. Nikoloz Basilashvili (GEO) 2121 (+1)
19. Carlos Alcaraz (ESP) 2061 (+1)
20. Taylor Fritz (USA) 2010 (-4)
...
28. Gaël Monfils (FRA) 1633 (-3)
44. Ugo Humbert (FRA) 1178 (-3)
53. Benoît Paire (FRA) 1040 (-4)
58. Adrian Mannarino (FRA) 994 (-3)
59. Arthur Rinderknech (FRA) 986 (-6)
67. Benjamin Bonzi (FRA) 909 (-3)
70. Hugo Gaston (FRA) 887
82. Richard Gasquet (FRA) 782 (-9)
./bds/mdm/rbo
P.Anderson--BTB