
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Voss-Tecklenburg vor Vertragsverlängerung
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Tarifrunde für Bund und Kommunen läuft auf Schlichtung zu
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Verkauf von berühmtem Flatiron-Gebäude in New York nach Auktion geplatzt
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu

Barcelona president Laporta softens stance on Dembele
After accusing Ousmane Dembele of "blackmail" in January, Barcelona president Joan Laporta on Monday said he "hoped" the French winger would "think" about extending his contract "at the end of the season."
Laporta's remarks followed a dazzling display by the 24-year-old French World Cup winner against Athletic Bilbao on Sunday.
Dembele's contract expires at the end of the season and, in January, Barca told the Frenchman he should leave if he refused to sign.
At the time Laporta said Dembele's contract holdout would make it "more difficult for him to play".
After being dropped for two matches and spending a third on the bench, Dembele has returned to the starting lineup for the last two Liga games.
On Sunday, he turned the jeers to cheers at Camp Nou by scoring a stunning goal, his first in La Liga this season, and setting up two more in a 4-0 victory over Bilbao before going off to an ovation after 67 minutes.
"Dembele knows our offer and knows that we always wanted him to stay. We hope he will think again at the end of the season," Laporta said at a conference on the future of Barcelona.
"In football, you can never rule anything out. Look: he could not play, and now he plays, and he plays well. But his contract extension does not depend on me,"
Xavi, the Barca coach, praised Dembele after Sunday's game but said he had nothing to do with whether the striker stays
"He is a great professional. Let's encourage him," said Xavi. "It's not a question for me, it's a question for the club, for Ousmane," Xavi said. "His contract ends. Nothing can be ruled out in football. He couldn't play and now he's playing. He can be the best in his position."
Even though Barcelona added Adama Traore, Pierre-Emerick Aubameyang and Ferran Torres in the January window, Xavi said: "Circumstances have made it necessary to find a solution with Ousmane."
"We got together and decided that he was part of the team. We can't afford to shoot ourselves in the foot."
M.Ouellet--BTB