
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Grünen-Politiker Schoeller gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Kassel knapp
-
Russland hält trotz Kritik an Stationierung von Atomwaffen in Belarus fest
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Eilantrag gegen Möglichkeit zum Gendern an Berliner Schulen scheitert
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Außenminister von Saudi-Arabien und Iran wollen sich während des Ramadan treffen
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Israels Verteidigungsminister Galant nach Äußerungen über Justizreform entlassen
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Großstreik legt öffentlichen Verkehr in Deutschland lahm
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Volksentscheid über frühere Klimaneutralität in Berlin gescheitert
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Einzelhandel rechnet mit Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Kein Recht auf Laufen über Nachbargrundstück bei unbequemem Weg über eigenem Boden
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
Kriminelle bohren sich in Bremer Einkaufszentrum durch mehrere Wände bis zu Juwelier
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen

FC Barcelone: le président Laporta "espère" que Dembélé va "réfléchir" à prolonger
Le président du FC Barcelone Joan Laporta "espère" que l'ailier français Ousmane Dembélé, sommé de quitter le club en janvier, va "réfléchir" à prolonger "à la fin de la saison", a-t-il affirmé lundi lors d'une conférence au Salon mondial du mobile (MWC) à Barcelone.
"Dembélé connaît notre offre et sait qu'on a toujours voulu qu'il reste. On espère qu'il va y réfléchir à nouveau à la fin de la saison", a souhaité Laporta dans le cadre d'une colloque sur l'avenir du FC Barcelone.
"Dans le football, on ne peut jamais rien écarter. Regardez: il ne pouvait pas jouer, et maintenant il joue, et il joue bien. Mais sa prolongation de contrat ne dépend pas de moi, c'est une question pour le club ou pour le joueur", a réagi Xavi dimanche soir après l'éclatante victoire 4-0 contre l'Athletic Bilbao au Camp Nou en Liga.
Un match durant lequel Dembélé a signé un but et délivré deux passes décisives en à peine 25 minutes de jeu, et a transformé les sifflets essuyés à son entrée en jeu (à la 67e à la place de Ferran Torres) en salves d'applaudissements.
"C'est un grand professionnel. Qu'on l'encourage", a sommé Xavi, dimanche soir en conférence de presse d'après-match.
"Dembouz", dont le contrat avec le club catalan expire le 30 juin prochain, a été sommé le 19 janvier par Xavi et les dirigeants du Barça de "prolonger" son contrat, pour éviter qu'il ne parte sans que le club ne touche d'indemnité de transfert, ou de "quitter le club".
Xavi avait même décidé de l'écarter du groupe en attendant sa décision.
Mais depuis, la situation a changé. Malgré les renforts offensifs enregistrés par Barcelone durant le mercato d'hiver (Adama Traoré, Pierre-Emerick Aubameyang et Ferran Torres), Xavi a décidé de redonner sa chance à Dembélé.
"Les circonstances ont fait qu'il a fallu que l'on trouve une solution avec Ousmane. Il fait partie du club et de l'effectif. Nous nous sommes réunis et nous avons décidé qu'il faisait partie de l'équipe. On ne peut pas se permettre de se tirer une balle dans le pied. C'est une décision du club et on l'utilisera quand on pensera que c'est nécessaire. Il est un joueur de l'équipe comme les autres", avait déclaré Xavi le 5 février.
W.Lapointe--BTB