
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Unterlagen von Kanzlerschaft Helmut Kohls
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Analyse: Berlin mit höchstem Anteil an Tempo-30-Zonen
-
Kläger macht Hollywood-Star Gwyneth Paltrow wegen Ski-Unfalls schwere Vorwürfe
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Heilpraktiker wegen Mordes an Ehefrau und Vergewaltigung von Patientinnen vor Gericht
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Bundeskartellamt nimmt Marktbedeutung von Microsoft unter die Lupe
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Bewegung in festgefahrener Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
"Ampel" verständigt sich auf Maßnahmenpaket für klimafreundliche Transformation
-
Studie: Chinesischen Banken droht der Ausfall vieler Seidenstraße-Kredite
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
Sicherheitskräfte bereiten sich in Frankreich erneut auf Ausschreitungen vor
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen
-
IOC-Entscheidung: Ukraine zufrieden mit Teilerfolg
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Berlin und Nairobi vereinbaren verstärkte Zusammenarbeit bei erneuerbaren Energien
-
Ermittlungen gegen Mitglieder von Nudistenverein wegen Kinderpornografie
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"

Russia, Belarus suspended by World Rugby 'until further notice'
Russia and Belarus were suspended from all international rugby "until further notice" on Tuesday, the world governing body said, as it announced "full and immediate" sanctions following the invasion of Ukraine.
Russia's membership of World Rugby was also suspended indefinitely, meaning the country's slim hopes of qualifying for next year's World Cup in France are over.
"World Rugby reiterates its condemnation of Russia's aggressive invasion of Ukraine and the facilitation of this action by Belarus," said a strongly worded statement.
"The World Rugby executive committee has today decided to take immediate additional steps to protect the rugby family and take a strong stance against the conflict in line with recommendations by the International Olympic Committee:
"The full and immediate suspension of Russia and Belarus from all international rugby and cross-border club rugby activities until further notice.
"The full and immediate suspension of the Rugby Union of Russia from World Rugby membership until further notice."
Russia had still been involved in final European qualifying for the 2023 Rugby World Cup, but were fifth in the standings with three games to play with only the top two progressing automatically.
Their qualifying match against table-topping Georgia, due to have taken place two days ago, had already been postponed, and will now not be played, along with Russia's final two matches against the Netherlands and Portugal later this month.
World Rugby did not say what would happen to the qualifying process.
Russia qualified for the World Cup in 2011 and 2019, but failed to win a match in either tournament.
"The decision has been taken with the interests of rugby’s values of solidarity, integrity and respect at heart," said World Rugby, who added that it pledged "full support to the rugby community" in Ukraine.
N.Fournier--BTB