
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Zwei Tore in der letzten Minute: Mannheim krönt Aufholjagd
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Mutmaßlicher Reichsbürger in Stuttgart wegen Angriffs auf Polizisten verurteilt
-
Frankreich verbietet Tiktok auf Diensthandys von Staatsbediensteten
-
U21 startet mit 2:2 gegen Japan ins EM-Jahr
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
China: Unternehmen werden nicht zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Ingolstadt im DEL-Halbfinale - Mannheim mit Aufholjagd
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Baerbock trifft am Freitag Staatsspitzen Georgiens
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Dreyer stellt sich hinter Einsatzleitung während Flutkatastrophe im Ahrtal
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
Scholz sieht bei Deutscher Bank keinen Anlass zur Sorge
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
NBA: Wagner-Brüder siegen mit Orlando gegen die Knicks
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Flick "sehr, sehr überrascht" von Nagelsmann-Aus
-
Querdenken-Initiator Ballweg werden versuchter Betrug und Geldwäsche vorgeworfen
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Bericht: Durchsuchungen bei Fahndung nach untergetauchtem früherem RAF-Mitglied
-
Mutmaßlicher Geldautomatensprenger nach wilder Flucht in Untersuchungshaft
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Offiziell: Bayern trennt sich von Nagelsmann - Tuchel kommt
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Israels Generalstaatsanwältin ruft Netanjahu in Justizreform-Streit zur Ordnung
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Warnung vor Versorgungschaos wegen geplantem Großstreik am Montag
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
"Hotel Ruanda"-Held soll aus der Haft entlassen werden
-
Macron will gemeinsam mit von der Leyen nach China reisen
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Dreijährige auf Bauernhof in Niederbayern von Traktorreifen erschlagen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
67-Jähriger überschüttet Bürgermeister in Oberpfalz mit Schlamm aus Eimer
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden

World Athletics bans Russian athletes from competition
Russian athletes were barred from all competitions by World Athletics on Tuesday over Russia's invasion of Ukraine, a punishment the body's president said was "against the grain" but defendable.
"All athletes, support personnel and officials from Russia and Belarus will be excluded from all World Athletics Series events for the foreseeable future, with immediate effect," World Athletics said in a statement.
"Upcoming events include the World Athletics Championships Oregon22, the World Athletics Indoor Championships Belgrade 22, and the World Athletics Race Walking Team Championships Muscat 22, which begin on Friday in Oman (4 March)."
World Athletics president Sebastian Coe said it was the last resort for him in terms of punishments.
"Anyone who knows me will understand that imposing sanctions on athletes because of the actions of their government goes against the grain," he said.
"I have railed against the practice of politicians targeting athletes and sport to make political points when other sectors continue about their business.
"This is different, as governments, business and other international organisations have imposed sanctions and measures against Russia across all sectors.
"Sport has to step up and join these efforts to end this war and restore peace. We cannot and should not sit this one out."
World Athletics also agreed to consider further measures, including the suspension of the Belarus Federation, at its scheduled Council meeting next week (9-10 March).
The Russian Athletics Federation (RusAF) has been suspended from World Athletics since 2015, due to doping violations, and therefore is not currently eligible to host World Athletics events or send teams to international championships.
The Authorised Neutral Athlete (ANA) process remains in place but Russian athletes who have received ANA status for 2022 are excluded from World Athletics Series events for the foreseeable future.
This means that all Russian ANA or Belarusian athletes currently accredited for the Race Walking Team Championships and the World Athletics Indoor Championships (March 18-20) will have their accreditation withdrawn and entries denied, as will any support personnel and officials.
T.Bondarenko--BTB