
-
Taiwans Präsidentin reist in die USA und nach Zentralamerika
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla zu Staatsbesuch eingetroffen
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Triple-Traum geplatzt: Bayern-Frauen ohne Chance bei Arsenal
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Maskierter Schüler trägt Spielzeugwaffe für Schulprojekt - Polizeieinsatz
-
Charles am Brandenburger Tor in Berlin mit militärischen Ehren empfangen
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Flick: Desolate Anfangsphase "muss einmalig bleiben"
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Tarantino will im Herbst seinen angeblich letzten Film drehen
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
"Hotel Ruanda"-Held Rusesabagina wieder zurück in den USA
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison

Tennis: les Russes restent admis dans les tournois de l'ATP et de la WTA
Les Russes et les Bélarusses pourront continuer de s'aligner dans les tournois organisés par l'ATP et la WTA, y compris ceux du Grand Chelem, ont annoncé ces organisations dans un communiqué conjoint.
"Toutefois, jusqu'à nouvel ordre, ils ne participeront pas sous le drapeau de la Russie et du Bélarus", poursuit le communiqué. Les deux pays ont en revanche été exclus des compétitions par sélections chez les hommes et chez les femmes, la Coupe Davis et la Billie Jean King Cup.
I.Meyer--BTB