
-
Generalinspekteur fordert "Zeitenwende in den Köpfen" der Bundeswehroffiziere
-
Lemke will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern
-
Hugh Grant sieht in romantischen Komödien eher eine "große, dicke Lüge"
-
EU-Gipfel berät über Bankenkrise
-
Mordanklage in Fall von getöteter 14-jähriger Ayleen zugelassen
-
Eiskunstlauf-WM: Schott überrascht als Siebte
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Minibus an Kölner Flughafen
-
Zahl der Jägerprüfungen auf Rekordhoch
-
Faeser berät am Freitag mit Kollegen aus fünf EU-Staaten über Migrationspolitik
-
Mützenich zum Koalitionsstreit: "Selbstdarstellung hilft niemandem"
-
Fünf Wohnungen in Baden-Württemberg nach Schüssen bei Gastronomiebetrieb durchsucht
-
Macron zeigt sich nach gewaltsamen Rentenprotesten gesprächsbereit
-
Blinken schließt langfristig Verhandlungen über Grenzen der Ukraine nicht aus
-
Weltweit gesuchter Kryptowährungs-Unternehmer Do Kwon in Montenegro verhaftet
-
Acht Tote bei US-Luftangriffen im Osten Syriens
-
FDP und Grüne fordern Einsatz für bessere Flüchtlingsverteilung in EU
-
Bericht: Regierung erwägt Abwrackprämie für alte Heizungen
-
USA: "Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen worden
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin wegen Mitgliedschaft in zwei Terrorgruppen
-
Anklage in Berlin gegen Pfleger wegen Missbrauchs und Vergewaltigung erhoben
-
Teils schwere Ausschreitungen bei Protesten gegen Rentenreform in Frankreich
-
Auftragseingang im Baugewerbe bricht zu Jahresbeginn ein
-
Arbeitsmarktforscher rechnen mit Rekordhoch der Erwerbstätigkeit 2023
-
Guterres drängt zum Abschluss von UN-Wasserkonferenz zu entschlossenem Handeln
-
Krankenkassen beklagen Millionenschäden durch Abrechnungsbetrug und andere Delikte
-
Ehepaar tot in Bayern aufgefunden
-
Grüne und FDP streiten vor Koalitionsausschuss weiter über künftigen Kurs
-
Mindestens elf Tote bei US-Angriff nach Drohnenattacke im Osten Syriens
-
Zwei Verdächtige nach krimineller Geldautomatenmanipulation in Lübeck gefasst
-
Messi krönt Argentiniens Weltmeister-Party mit 800. Treffer
-
Umfrage: Drei Viertel der Deutschen wollen Abschaffung der Zeitumstellung
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenproteste verschoben
-
Innenministerium: Hunderte verletzte Polizisten bei Protesten in Frankreich
-
Herbert Grönemeyer empfindet Amt des Ostbeauftragten als "Unverschämtheit"
-
Studentin darf wegen Austauschs in Chat während Klausur exmatrikuliert werden
-
Deutsche-Bank-Aktien stürzen um über zehn Prozent ab
-
Volleyball: Sportdirektor Dünnes verlässt den DVV
-
Mann verletzt mehrere Menschen mit Auto an Kölner Flughafen
-
Eistänzer Janse van Rensburg/Steffan bei WM im Kürfinale
-
Wissing rechnet mit Einigung im Verbrenner-Streit mit der EU-Kommission
-
Netanjahu will in Streit um Justizreform "Spaltung des Volkes" beenden
-
Frankreich-Besuch von König Charles III. wegen Rentenprotesten verschoben
-
Grünen-Chefin Lang erneuert vor Koalitionsausschuss Kritik an Ampel-Partnern
-
Bericht: Angreifer von Brokstedt will zu Messerattacke in Zug aussagen
-
Grüne und FDP beharren vor Koalitionsausschuss auf ihren Positionen
-
Faeser mahnt baldige Einigung auf Reform gemeinsamer EU-Asylpolitik an
-
Dreyer muss erneut vor Untersuchungsausschuss zur Flut aussagen
-
TUI zahlt Corona-Hilfen "vollständig" zurück
-
Macron bekräftigt "notwendige" Rolle der Atomkraft im Kampf gegen Klimawandel
-
Lahm nimmt Flick und Völler in die Pflicht

La ucraniana Svitolina sí juega el Abierto de Monterrey ante la rusa Potapova y avanza a segunda ronda
La ucraniana Elina Svitolina avanzó a la segunda ronda del Abierto de Monterrey-2022 al vencer a la rusa Anastasia Potapova en dos sets con parciales de 6-2 y 6-1, el martes en su partido de la primera fase jugado en el Club Sonoma.
Svitolina, primera cabeza de serie, se impuso a Potapova, quien se presentó a este partido como atleta neutral, en una hora con cuatro minutos.
El lunes, Svitolina anunció su intención de no jugar al torneo si tenía que enfrentarse contra rivales rusas, y pidió a las organizaciones del tenis (ATP, WTA, ITF) que los tenistas de esta nacionalidad jueguen los torneos como "atletas neutrales" como recomendación del Comité Olímpico Internacional ante el conflicto entre Rusia y Ucrania.
Este martes, Potapova salió a jugar contra Svitolina sin identificarse con símbolos de Rusia, incluso la bandera rusa fue retirada de la sede del torneo.
El Abierto de Monterrey es un torneo categoría WTA 250 que se disputa en canchas de pista dura y reparte una bolsa de 235.000 dólares en premios.
--Resultados del martes en primera ronda
Marie Bouzkova (CZE) venció a Sara Errani (ITA) 4-6, 6-2, 6-4
Qinwen Zheng (CHN) a Lucia Bronzetti (ITA) 6-2, 6-3
Qiang Wang (CHN) a Dalma Galfi (HUN) 6-7 (0/7), 6-1, 6-4
Xinyu Wang (CHN) a Ann Li (USA/N.8) 6-2, 6-1
Nuria Parrizas (ESP/N.6) a Misaki Doi (JPN) 6-2, 6-1
Petra Martic (CRO) a Madison Keys (USA/N.3) 5-7, 7-6 (7/3), 6-3
Elena Svitolina (UKR/N.1)-Anastasia Potapova (RUS) 6-2, 6-1
Mayar Sherif (EGY) a Seone Mendez (AUS) 6-1, 6-7 (2/7), 6-4
--Partidos del miércoles y jueves en segunda ronda
Elena Svitolina (UKR/N.1)-Viktoriya Tomova (BUL)
Marcela Zacarías (MEX)-Camila Osorio (COL/N.5)
Sara Sorribes (ESP/N.4)-Harmony Tan (FRA)
Heather Watson (GBR)-Nuria Parrizas (ESP/N.6)
Xinyu Wang (CHN)-Beatriz Haddad (BRA)
Marie Bouzkova (CZE)-Petra Martic (CRO)
Mayar Sherif (EGY)-Qiang Wang (CHN)
Qinwen Zheng (CHN)-Leylah Fernandez (CAN/N.2)
N.Fournier--BTB