
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Debakel und Fan-Ausschreitungen: Bielefeld droht Abstieg
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Baerbock stärkt grünem Parteikollegen Habeck im Heizungsstreit den Rücken
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Eingriff gut verlaufen: Nadal fällt weitere fünf Monate aus
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Eintracht-Präsident Fischer macht Morddrohungen öffentlich
-
Nkunku und Kolo Muani stürmen im Pokalfinale
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Frankreich wendet Herabstufung durch Ratingagentur S&P Global ab
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Klos weint, Fans sorgen für Chaos: Bielefeld zerlegt sich
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"

US entrepreneur Kang takes over Lyon women's team
American entrepreneur Michele Kang has reached an agreement to become the new majority owner of leading French women's team Lyon, the parties announced in a statement on Tuesday.
The deal will see Lyon, perennial French champions and the record eight-time winners of the UEFA Women's Champions League, become part of a "multi-team women's football organisation" along with US side Washington Spirit, also owned by Kang.
"This deal represents a major step forward in the history of women's professional football," Kang said in a statement on Lyon's official website.
Lyon added that the deal remained subject to approval by the American National Women's Soccer League (NWSL) and "various third-party approvals in France", but said it should be completed in June.
OL Groupe, the holding company which has owned the Lyon men's and women's sides, will retain a share in the new joint entity.
"Each club will retain its own established identity, respecting its heritage and community bases," the statement said of the two women's teams, adding that "a formal sale process" had begun for OL Reign, the NWSL side who have up to now been in Lyon's hands.
The move comes just a few months after Lyon, who have been French men's champions seven times, were bought by US businessman John Textor, who also owns Brazilian side Botafogo and has a share in Premier League club Crystal Palace.
O.Bulka--BTB