
-
Zahl der Reichsbürger in Rheinland-Pfalz stark angestiegen
-
Sieg bei Profidebüt: US-Golferin Zhang schreibt Geschichte
-
Mitgefangene: Zustand von inhaftierter Deutsch-Iranerin lebensbedrohlich
-
Unbekannte schlitzen Planen von 60 Lastwagen an Autobahn in Niedersachsen auf
-
Russland meldet Abwehr "großangelegter" ukrainischer Offensive in Donezk
-
Faeser kritisiert Ausschreitungen in Leipzig als "sinnlose Gewalt"
-
Habeck stellt neues Förderinstrument für klimafreundlichen Umbau der Industrie vor
-
Fahrer von Begleitmotorrad stirbt nach Unfall bei Hamburger Triathlon
-
Wieder ohne Satzverlust: Djokovic spaziert ins Viertelfinale
-
Benzema verlässt Real: Torjäger zieht es offenbar nach Saudi-Arabien
-
Klinsmann nominiert Spieler trotz Bestechungsvorwürfen
-
Rose: "Baumis Mütze wird Nummer eins bleiben"
-
Zahl der Reichsbürger in Hamburg auf neuem Höchststand
-
Exporte im April wieder leicht gestiegen
-
Kandidatin von Präsidentenpartei gewinnt wichtige Gouverneurswahl in Mexiko
-
Heimserie der Nuggets reißt: Miami gelingt Ausgleich
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher - Füchse verlieren
-
Neuseeländische Ex-Premierministerin Ardern erhält Ehrentitel einer "Dame"
-
Hunderttausende protestieren in Warschau gegen die polnische Regierung
-
Rund 50 verletzte Polizisten bei Ausschreitungen der linken Szene in Leipzig
-
Viertelfinale: Switolinas Paris-Reise geht weiter
-
Spannungen zwischen China und den USA bei Tagung in Singapur deutlich sichtbar
-
ADAC rechnet wegen Fronleichnam und Ende von Pfingstferien mit Staus
-
Mast fordert "Letzte Generation" zu Dialog mit Politik auf
-
Scholz will AfD-Höhenflug durch gutes Regieren entgegenwirken
-
Umweltschützer warnen vor Pestizidbelastung von Erdbeeren
-
Signalfehler wohl Ursache für Zugunglück in Indien mit mindestens 288 Toten
-
Überschallknall von F-16-Kampfjets bei Abfangmanöver schreckt Washington auf
-
Seoane "Topkandidat" in Mönchengladbach
-
Handball: Kiel kommt Titel immer näher
-
Bonner Klimakonferenz zur Vorbereitung der UN-Weltklimakonferenz in Dubai
-
Feuer nahe des Brockens im Harz unter Kontrolle
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet zu Rechtsstaatlichkeit in Polen
-
Haßelmann: Alle demokratischen Parteien für Erstarken der AfD mitverantwortlich
-
Nach Verletzungspause: Boll für European Games nominiert
-
Nach Bayern-Knatsch: Voss-Tecklenburg nominiert Trio nach
-
Betrunkener E-Scooter-Fahrer darf als ungeeignet für Kraftfahrzeug gelten
-
Klimabeauftragte Morgan ruft zu globaler Koalition gegen Erderwärmung auf
-
EU fordert Label für Texte und Bilder aus Künstlicher Intelligenz
-
Mindestens zwölf Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Mehr als 20 Festnahmen am Jahrestag der Tiananmen-Niederschlagung in Hongkong
-
Oberstes Gericht in Hongkong hebt Verurteilung von Journalistin auf
-
Unbekannte versprühen Reizgas in queerer Bar in Berlin und beleidigen Gäste
-
Luftfahrtindustrie erwartet 2023 wieder Passagierzahlen fast auf Vorkrisenniveau
-
Italien: Nur Platz sieben für Juve
-
Mit 41 Jahren: Ibrahimovic beendet Karriere
-
Nach Tod eines Motorradfahrers: Frodeno wird EM-Vierter
-
Rummenigge: Dreesen steht für "Paradigmenwechsel" bei Bayern
-
Champions League: Tillman unterliegt mit LAFC
-
Paris: Djokovic und Alcaraz spazieren ins Viertelfinale

Xeque catari aumenta oferta por compra do Manchester United
O xeque catari Jassim Bin Hamad Al Thani melhorou sua oferta de compra do Manchester United dos atuais proprietários, a família americana Glazer, para garantir o sucesso da operação, disse à AFP uma fonte próxima ao caso.
Al Thani, presidente do Qatar Islamic Bank (QIB), trava uma disputa com o dono do grupo petroquímico britânico Ineos, Jim Ratcliffe, para a compra do clube inglês dos Glazers, donos do United há 18 anos.
Ratcliffe parecia estar em melhor posição após a terceira rodada do leilão no final de abril, com uma oferta que permitia que Avram e Joel Glazer continuassem envolvidos na gestão do clube, algo muito impopular entre os torcedores dos 'Red Devils'.
A oferta de Al Thani é, ao contrário, pelo controle de 100% do clube e promete acabar com a dívida do clube, que segundo a mídia varia de 700 milhões de euros (3,7 bilhões de reais) a 1 bilhão de euros (5,37 bilhões de reais).
Segundo a rede Sky, a oferta do xeque no final de abril chegava a 5,7 bilhões de euros, o que constituiria um recorde mundial numa operação desse tipo.
No entanto, os Glazers esperavam obter 7 bilhões de euros com a venda e até insinuaram que poderiam permanecer no clube se não fossem convencidos por nenhuma oferta.
L.Janezki--BTB