
-
Grüne regen höhere Flughafengebühren für Privatjets an
-
Rollstuhlfahrerin stürzt in München Rolltreppe hinab
-
"Respektlos": Pariser Publikum sorgt für Unmut bei Djokovic
-
Selenskyj: Vorbereitungen für ukrainische Gegenoffensive sind abgeschlossen
-
Greenpeace enttäuscht von Ergebnis der Pariser Konferenz zu Plastikmüll
-
Geberkonferenz bringt zu wenig für UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge ein
-
Diamond League: Lückenkemper Zweite - Weltrekord über 1500m
-
US-Verteidigungsminister fordert China zu Dialog auf
-
Doppelpacker Gündogan schießt City zum Double
-
Gouverneur: Zwei weitere Tote bei ukrainischen Luftangriffen in Belgorod
-
Tag der Organspende mit zentraler Veranstaltung in Düsseldorf
-
Youtube ändert bisherige Richtlinien zur Bekämpfung von Falschinformation
-
Verstappen huldigt Alonso und Cruyff
-
Zweijähriges Kind im Ruhrgebiet von E-Scooter angefahren und schwer verletzt
-
Flick über U17-Europameister: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Türkischer Präsident Erdogan wird nach Wiederwahl vereidigt
-
Barca schlägt Popps Wölfinnen im Champions-League-Finale
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress hat "wirtschaftlichen Zusammenbruch" verhindert
-
Biden: Kompromiss im US-Kongress verhinderte "katastrophalen" Zahlungsausfall
-
Autofahrer weicht in Berlin Fuchs aus - Wagen überschlägt sich
-
Weitere sechs Tote bei Ausschreitungen im Senegal
-
Rund 300 Tote und mehr als 850 Verletzte bei Zugunglück in Indien
-
Gewalttätige Proteste in Leipzig wegen Hafturteil gegen Lina E.
-
Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft der Ukraine vor Kriegsende "unmöglich"
-
Gedenken an ICE-Unglück von Eschede vor 25 Jahren
-
Vierjähriger sperrt Mutter in München auf Balkon aus - Feuerwehr eilt zur Hilfe
-
Umfrage: Bereitschaft zur Organspende wächst
-
Pistorius fordert von China Stopp der Anwerbung ehemaliger Bundeswehrpiloten
-
Wegen Bränden in Kanada Evakuierungsanordnung für weitere 11.000 Menschen
-
UN-Sicherheitsrat verlängert Sudan-Mission nur bis Dezember
-
Verstappen-Bestzeit vor Regenschauer
-
Verstappen in Spanien auf der Pole Position
-
Ausschreitungen in Leipzig bei Protesten der linken Szene
-
Deutsche U17 krönt sich im Elfmeterkrimi zum Europameister
-
Bund der Steuerzahler rechnet mit steigenden Grundsteuern
-
Zahl der Todesopfer nach Zugunglück in Indien steigt auf mehr als 200
-
Schiri Siebert sieht Pokalfinale als "Karriere-Highlight"
-
Flick über U17: "Fantastischer, toller Erfolg"
-
Zahl der Toten bei Zugunglück in Indien steigt auf mindestens 288
-
Franziskus will Ende August in die Mongolei reisen
-
Erdogan für dritte Amtszeit vereidigt
-
Dürr sieht Lösung des Heizungsstreits erst "in den kommenden Wochen"
-
Shootingstar Andrejewa: Noch kein Visum für Wimbledon
-
Baerbock nennt Bedingungen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen
-
US-Republikaner planen erste Präsidentschaftsdebatte am 23. August
-
Zum Triple-Jubiläum: "Stolze" Popp will Henkelpott zurück
-
Nach Messi: Auch Ramos verlässt PSG
-
Mann fährt mit Auto auf Polizisten zu - Beamte verletzen ihn mit Schüssen schwer
-
Leitung der Moderation von Inhalten bei Twitter erneut vakant
-
Mann nach rasanter Verfolgungsjagd in Mecklenburg-Vorpommern festgenommen

Nuevos registros a clubes portugueses por sospechas de evasión fiscal
La justicia portuguesa llevó a cabo este miércoles una serie de allanamientos entre los clubes de fútbol más poderosos del país luso, en el marco de una investigación por sospechas de evasión fiscal.
Con la participación de unas 250 personas, entre ellas inspectores de hacienda, policías, así como magistrados del ministerio público, las autoridades procedieron a unos sesenta registros entre "las instalaciones de los clubes Sporting Portugal, Benfica de Lisboa y FC Oporto, de empresas de contabilidad y de despachos de abogados", indicó la fiscalía portuguesa en un comunicado.
Las investigaciones se centran en "la firma o la renovación de contratos de trabajo, el pago de comisiones y de circuitos financieros que implican a intermediarios en esos casos", así como la utilización de derechos de imagen".
La justicia portuguesa estima que "existen indicios de beneficios patrimoniales, fiscales y sociales ilegítimos, por un monto total de más de 58 millones de euros (cerca de 63 millones de dólares)".
Esas practicas son sancionables por "fraude fiscal, fraude a la seguridad social y blanqueo de dinero", precisó el ministerio público portugués.
A primera hora de la tarde, el FC Porto confirmó en un comunicado en su página de internet los registros y añadió que "colabora con la justicia suministrando todos los elementos solicitados".
Según la prensa portuguesa, esa nueva redada se produce a raíz del análisis de elementos requisados en marzo de 2020 durante la 'Operación fuera de juego", investigación que trata sobre casos del fútbol profesional a partir de 2015 que incluirían maniobras destinadas a evitar al fisco portugués.
H.Seidel--BTB